Hohe Rufe dringen aus dem Ufergebüsch. Schnell erkennt man Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), die unauffällig aber zahlreich durch das Gebüsch huschen. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen. In den gemischten Trupps können sich nämlich kleine Vertreter der Phylloscopus-Laubsänger aufhalten. Einer davon ist der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus). Beim Gelbbrauen-Laubsänger handelt es sich um einen typischen kleinen Laubsänger… Continue reading Irrgast-Alarm: Gelbbrauen-Laubsänger sind wieder unterwegs!
Tag: Wintergoldhähnchen
Frühjahr im Heidemoor
Dämmerung fällt über das Hochmoor. Ein burrendes Geräusch ist plötzlich über den Bülten und Kiefern zu hören. Eine Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist auf ihrem Revierflug unterwegs. Kurz ist sie auch zu sehen. Wenig später meldet sich die Waldohreule (Asio otus) mit ihrem typischen Ruf aus einem Eichenbestand. Im Frühjahr erwacht das Leben im Heidemoor. Seine… Continue reading Frühjahr im Heidemoor
Rotdrossel in Eis und Schnee
Der Schnee liegt schon hoch und immer noch fallen Flocken aus dem eisig-kalten Himmel. Nur die fließenden Gewässer weisen noch offenes Wasser auf. Ein Zufluchtsort nicht nur für Wasservögel. Andere Oberflächengewässer der Umgebung sind da längst von einer dicken Eisschicht bedeckt. Den Stockenten (Anas platyrhynchos) scheint das Winterwetter nichts auszumachen; so lange der kleine Bach… Continue reading Rotdrossel in Eis und Schnee
Vögel in Eis und im Schnee
Tiefe Temperaturen und hoch liegender Schnee bedeuten für viele Tiere, dass sie sich die Nahrung nicht auf vertraute Weise suchen können. So sind bei hoher Schneelage manch ungewöhnliche Verhaltensweisen zu beobachten. Manchmal fallen auch Spuren der Nahrungssuche und der Ernährungsgewohnheiten der Tiere bei einem Spaziergang auf. Unter der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist der Schnee schwarz… Continue reading Vögel in Eis und im Schnee
Wintergoldhähnchen im Schnee
Eisiger Ostwind treibt Schneewolken über das weite Feld. Trotzdem sind feine Rufe schon aus einiger Entfernung zu hören. Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) machen ihrem Namen alle Ehre. Ein kleiner Trupp trotzt dem Schnee und findet sich an den tief hängenden Zweigen der am Waldrand stehenden Kiefern ein. Trotz der Kälte von -7 °C sind die kleinen… Continue reading Wintergoldhähnchen im Schnee
Sommergoldhähnchen im Nadelwald
Nadelwald und ein hohes ziziziziit, praktisch immer auf derselben Tonhöhe. In der Kombination kann man nicht viel falsch machen. Der Gesang ist das Kennzeichen des Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapilla). Hat man das Sommergoldhähnchen entdeckt, indem man z.B. den „Gesang“ imitiert hat, sieht man schnell einen leuchtend orangeroten Scheitelfleck, der bei Erregung aufgestellt wird. Beide Geschlechter haben… Continue reading Sommergoldhähnchen im Nadelwald
Goldcrest, bathing under waterfall on Flores
Walking a steep trail in search of North-American vagrants under the high cliffs near the little village of Ponta da Fajã on the west coast of Flores eventually I came to a waterfall right beside the hiking trail. I took a rest and was surprised to notice some movement close to the constant shower of… Continue reading Goldcrest, bathing under waterfall on Flores
Wie findet man Kleinspechte
Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) darf eigentlich in keiner fotografischen Sammlung westpaläarktischer Vögel fehlen. Leider treibt er sich häufig in den Baumwipfeln herum und ist auch deutlich weniger gesprächig = lautstark als sein größerer Gattungsgenosse, der Buntspecht (Dendrocopos major). Als der kleinste Specht – nicht größer als ein Singvogel – ist er auch vielfältigen Bedrohungen und… Continue reading Wie findet man Kleinspechte
Ein sibirischer Irrgast: der Gelbbrauen-Laubsänger
Ein leise rufendes Gewusel in Hochstauden. Alljährlich findet ein ausgeprägter Zug von Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) statt. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen. In den gemischten Trupps können sich nämlich kleine Vertreter der Phylloscopus-Laubsänger aufhalten. Einer davon, der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus), stammt wie die später im Jahr ziehenden Goldhähnchen-Laubsänger (Phylloscopus proregulus) aus den Taigawälder zwischen der… Continue reading Ein sibirischer Irrgast: der Gelbbrauen-Laubsänger
Tienschan-Laubsänger auf Greifswalder Oie/ Mecklenburg-Vorpommern
Nicht allzu lang nach der Meldung in ornitho.de bezüglich eines Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus) am Fahrlander See ist nun noch ein weiterer vagabundierender Vertreter der Gattung Phylloscopus in Deutschland aufgetaucht. Ein Tienshan-Laubsänger (Phylloscopus humei) wurde auf der Greifswalder Oie der nord-östlichen Insel Deutschlands in der Ostsee gesehen. Die Insel liegt nördlich von Usedom im nördlichen Vorpommern.… Continue reading Tienschan-Laubsänger auf Greifswalder Oie/ Mecklenburg-Vorpommern
Gelbbrauen-Laubsänger am Fahrlander See/ Potsdam
Das Laub der Weiden färbt sich langsam. Die anderen Bäume sind schon viel weiter und zeigen das leuchtende Rot des Herbstes. Ein wunderschönes Sonnenwetter herrscht an diesem kühlen Herbsttag mit einem leichten Ostwind. Eine Meldung in ornitho.de wies auf einen Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus) am Fahrlander See hin. Die Stelle ist sehr gut zu erreichen. Ein… Continue reading Gelbbrauen-Laubsänger am Fahrlander See/ Potsdam
Kleinspecht im Winter bei Nahrungsaufnahme
Die Havelaue nördlich von Rathenow liegt bei Temperaturen um 0° unter einer dicken Hochnebeldecke. Die Luft ist feucht-kalt und das Land liegt still wie in Watte gepackt. Die von den ergiebigen und häufigen Regenfällen der vergangenen Tage überschwemmten Wiesen liegen unter einer brüchigen Eisdecke. Träge fließt die Havel zuerst gen Westen, dann ab Parey gen… Continue reading Kleinspecht im Winter bei Nahrungsaufnahme