Auerhuhn im Tierfreigelände

Ein Auerhuhn (Tetrao urogallus) in freier Wildbahn zu entdecken, dafür braucht es wirklich Glück. In dem Tierfreigelände bei Neuschönau (das ist praktisch das Schaufenster des Nationalparks Bayerischer Wald) stehen die Chancen da schon deutlich besser und man kann richtig schöne und beeindruckende Bilder machen. So führte uns der Weg vom Parkplatz am Tierfreigelände Neuschönau auch… Continue reading Auerhuhn im Tierfreigelände

Haselhuhn: Habitatsuche im Bayerischen Wald, Teil 2

Für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) werden, über das Jahr verteilt, unterschiedliche Habitatpräferenzen angegeben werden. In einer 2-wöchigen Exkursion in den Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald sollte sich zeigen, ob die bekannten Lebensraumbeschreibungen erstens gut zu identifizieren und zweitens gut zum Aufspürgen der Haselhühner geeignet waren. Im Allgemeinen bevorzugt das Haselhuhn junge Waldstadien mit Pionierwaldcharakter. Ein hoher… Continue reading Haselhuhn: Habitatsuche im Bayerischen Wald, Teil 2

Im Reich der Eulen

In der begehbaren Voliere steht man erstmal im Schatten und schaut in ein Gestrüpp aus jungen Buchen. Im Hintergrund stehen Fichten auf Felsblöcken. Der Blick fällt auf einen regungslos – oder fast regungslos – sitzenden Rauhfusskauz (Aegolius funereus). Den Schleier hat der Kauz „eingerollt“ sodaß die Augen deutlich kleiner erscheinen. Blätter verdecken die Eule teilweise.… Continue reading Im Reich der Eulen

Das westliche Haselhuhn in den Vogesen

Das westliche Haselhuhn (Tetrastes bonasia rhenana) oder auch (Bonasa bonasia rhenana) ist im Nordosten Frankreichs stark gefährdet. Früher im größten Teil dieses Gebiets präsent, lebt es heute in sehr geringer Anzahl hauptsächlich in den Vogesen. In den Ardennen gibt es nur noch wenige Paare. Anhand von fünf in den Jahren 1935, 1964, 1981, 1993 und… Continue reading Das westliche Haselhuhn in den Vogesen

Vögel in der Trillemarka

Trolle lauern überall. In den ursprünglichen Wäldern von Trillemarka und Rollagsfjellet regen viele längst abgestorbene Baumveteranen die Phantasie der Menschen an. Als Höhlenbrüter profitiert der Trauerschnäpper  (Ficedula hypoleuca) ganz besonders von den großen, teils uralten Baumbeständen mit ihren vielen Spalten und Höhlen. Uralte Kieferbäume lassen die Märchen von Trollen und Waldgeistern immer wieder lebendig werden.… Continue reading Vögel in der Trillemarka

Laufhühnchen in Europa ausgestorben

Nach fast 40 Jahren ohne bestätigte Sichtung ist das Laufhühnchen (Turnix sylvatica), auch Rostkehl-Kampfwachtel genannt, der erste Vogel, der seit dem Riesenalk (Alca impennis) in Europa ausgestorben ist. Je nachdem, wie man „Europa“ versteht – politisch oder  geografisch – leistet noch der Kanaren-Austernfischer (Haematopus meadewaldoi), auch als Kanarischer Austernfischer bekannt, Gesellschaft. Das ist eine andere… Continue reading Laufhühnchen in Europa ausgestorben

Raufusshühner im Toten Gebirge

Schroffe Gipfel und unzählige, glasklare Gebirgsseen, die inmitten idyllischer Almen liegen, prägen das Tote Gebirge. Das ganze Jahr über, aber besonders im Herbst, bietet das Tote Gebirge Fotomotive in Hülle und Fülle. Sie lassen das Herz jedes Naturfotografen höher schlagen. Von manchem Berg im Toten Gebirge bietet sich ein herrlicher Blick auf das gegenüberliegende Dachstein-Massiv.… Continue reading Raufusshühner im Toten Gebirge

Where to watch birds im Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald und der unmittelbar angrenzende Nationalpark Sumava in Tschechien bieten mit einer Fläche von nahezu 1.000 km². ein beachtliches Potenzial für den Schutz von mitteleuropäischer Wildnis und eine riesige Spielwiese für Naturfotografen. Das ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Zwischen den beiden Bergen Falkenstein und Lusen ist das Naturerlebnis grandios. Eine sehr… Continue reading Where to watch birds im Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald: Waldlandschaft in grosser Diversität

Eingebettet in eine schneereiche, hügelige Kulturlandschaft bietet der Nationalpark Bayerischer Wald an der Grenze nach Tschechien Raum für Wildnis. Für Wälder, die noch – oder schon wieder – wie Urwälder wachsen können. Diese Wälder unterliegen einem ständigen Wandel. Alte und geschwächte Bäume werden nicht gefällt und aus dem Wald entfernt, sondern bleiben stehen, bis sie… Continue reading Nationalpark Bayerischer Wald: Waldlandschaft in grosser Diversität

Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt

Mitten in Europa, wo wir daran gewöhnt sind, dass jeder Quadratzentimeter Natur vom Menschen genutzt oder zumindest gepflegt wird, kann sich die Natur in einem kleinen Gebirge im Norden der Slowakei weitgehend frei entfalten. Die Tatra ist ein Gebirgszug, der Länge nach von Ost nach West rund 6o km und an seiner breitesten Stelle gerade… Continue reading Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt

Malá Fatra: Vögel des Frühlings in der Slowakei

Ein Ausflug in die Malá Fatra ist immer ergiebig. Von Bratislava ist das Gebiet in knapp 2 Stunden erreicht. So machten wir uns im zeitigen Frühjahr auf und erkundeten zuerst die Tallagen des Gebiets und erklommen alsdann die Hänge, die teilweise mit altem Baumbestand bewachsen sind. Dieses Jahr hatten wir das Glück zu einem recht… Continue reading Malá Fatra: Vögel des Frühlings in der Slowakei

Greifvögel in der Slowakei

Greifvögel sind nicht zuletzt aufgrund ihres eleganten Flugbildes und reißenden Fluges eine der gefragtesten Vogelfamilien – nicht nur bei Laien sondern auch für erfahrene Ornithologen. Sie sind die gefiederten Könige des Himmels. Es stellt nur häufig die Frage, wo man Greifvögel am besten beobachten kann. Als erstaunlich produktiv stellte sich die Slowakei heraus. Obwohl die… Continue reading Greifvögel in der Slowakei