Manchmal hilft richtig Glück: Ein vogelinteressierter Wanderer in den Alpen hatte noch nie einen Steinadler mit einem so breiten, weißen Band auf den Unterflügeln gesehen. Daher fotografierte er den überfliegenden Adler. Erst einige Zeit später stellte sich dann heraus, dass er einen vorjährigen Steppenadler (Aquila nipalensis) gesehen hatte. Der erst dritte vermutliche Wildvogel in Deutschland seit 1977, der von den Seltenheitskommissionen anerkannt wurde.
Der Steppenadler wurde erst 2005 in Deutschland als Wildvogel anerkannt. Frühere Beobachtungen wurden von den Seltenheitskommissionen BSA und DSK hingegen stets als Gefangenschaftsflüchtlinge behandelt. Aktuell drei deutschen Nachweisen stehen bis 2013 insgesamt 28 Nachweise in Dänemark gegenüber. Allein in den letzten zehn Jahren wurde die Art dort achtmal beobachtet.
Im westlichen Europa erwartet man derweil geradezu eine Flut von extrem seltenen Greifen. Die Niederlande und Nordfrankreich haben in der letzten Woche eine Welle aufregender Meldungen großer Greifvögel zu verzeichnen. Und natürlich hoffen die britischen Vogelbeobachter, dass es der ein oder andere Greif auch über die Meerenge schaffen könnte.
Belgien, Nordfrankreich und die Niederlande haben so u.a. Mitte Mai einen Steppenadler in Apeldoorn beherbergt. Dies ist immerhin erst die vierte niederländische Meldung. Daher war es mehr als unerwartet, dass ein anderer Vogel am 21. Mai in Middelburg, der Hauptstadt von Zeeland, auftauchte. Man vermutet, dass die Continue reading Super-seltene Greifvögel in Deutschland?