Sperlingskauz im Hochharz

Es ist Nebel und windstill. Außerdem hat es einige Tage geschneit. Dann plötzlich ist ein rhythmischer Gesang, eine Tonleiter zu hören. Es ist ein Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), der wenig später auf einer toten, dick vereisten Fichte oberhalb eines großen Blockfeldes sitzt. Als er mich sieht, fliegt er in einen tiefverschneiten Jungbestand aus Fichten. Natürliche Fichtenwälder… Continue reading Sperlingskauz im Hochharz

Rauhfusskauz im Hochlagenwald

Fast neugierig scheint der kleine Kauz zum gespannten Betrachter herunter zu gucken. Lautlos war er herangeflogen gekommen. Nun schaut er abwechselnd nach unten (zum Fotografen) und dann wieder nach oben – wohl um Luftfeinde beizeiten zu identifizieren. Die gelbe Iris spiegelt die Sonne und funkelt dabei. Es ist ein Rauhfusskauz (Aegolius funereus), der seine Brut… Continue reading Rauhfusskauz im Hochlagenwald

Auerhuhn im Tierfreigelände

Ein Auerhuhn (Tetrao urogallus) in freier Wildbahn zu entdecken, dafür braucht es wirklich Glück. In dem Tierfreigelände bei Neuschönau (das ist praktisch das Schaufenster des Nationalparks Bayerischer Wald) stehen die Chancen da schon deutlich besser und man kann richtig schöne und beeindruckende Bilder machen. So führte uns der Weg vom Parkplatz am Tierfreigelände Neuschönau auch… Continue reading Auerhuhn im Tierfreigelände

MONTENEGRO – a birding trip to the south-western Balkan in May

INTRODUCTION The main goal was to carry out the first vacation in post-Corona times. For this purpose, we were looking for a country that is rather relaxed when it comes to entering the country. Also in the foreground is to relax and to photograph the Rock Partridge or a few good eastern European Warblers and… Continue reading MONTENEGRO – a birding trip to the south-western Balkan in May

Haselhuhn: Habitatsuche im Bayerischen Wald, Teil 2

Für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) werden, über das Jahr verteilt, unterschiedliche Habitatpräferenzen angegeben werden. In einer 2-wöchigen Exkursion in den Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald sollte sich zeigen, ob die bekannten Lebensraumbeschreibungen erstens gut zu identifizieren und zweitens gut zum Aufspürgen der Haselhühner geeignet waren. Im Allgemeinen bevorzugt das Haselhuhn junge Waldstadien mit Pionierwaldcharakter. Ein hoher… Continue reading Haselhuhn: Habitatsuche im Bayerischen Wald, Teil 2

Boreal Owl – living in harsh conditions in the high-altitude forest

The little owl seems almost curious to look down at the excited observer. He had flown up without any sound. Now the bird alternately looks down (to the photographer) and then up again – probably to identify avian enemies in good time. The yellow iris reflects the sun and sparkles. It is a Boreal Owl… Continue reading Boreal Owl – living in harsh conditions in the high-altitude forest

Capercaillie in wildlife enclosure

Old and weakened trees have not been felled and removed from the forests for years, but remain there until they are knocked over by the wind or pushed down by the snow. Insects such as the bark beetle, which are seen as pests in commercial forests, are allowed to make their natural contribution to forest… Continue reading Capercaillie in wildlife enclosure

Im Reich der Eulen

In der begehbaren Voliere steht man erstmal im Schatten und schaut in ein Gestrüpp aus jungen Buchen. Im Hintergrund stehen Fichten auf Felsblöcken. Der Blick fällt auf einen regungslos – oder fast regungslos – sitzenden Rauhfusskauz (Aegolius funereus). Den Schleier hat der Kauz „eingerollt“ sodaß die Augen deutlich kleiner erscheinen. Blätter verdecken die Eule teilweise.… Continue reading Im Reich der Eulen

Eurasian Pygmy-Owls in Brandenburg

Wintertime is the best time to detect owls. And the Eurasian Pygmy-Owl (Glaucidium passerinum) is no exception to that pattern. The Rochauer Heide, an area of dense oak and pine forest some 60 km south of Berlin, lies in a monotonous peace in the wintry twilight. The oaks are bare and the pines and spruces… Continue reading Eurasian Pygmy-Owls in Brandenburg

Sperlingskauz in Rochauer Heide

In der winterlichen Dämmerung liegt die Rochauer Heide in eintöniger Ruhe. Mittendrin ist vom Straßenlärm der B 87 nichts zu hören. Die Eichen stehen kahl und die Kiefern und Fichten geben mit ihrem Grün die einzige Abwechslung im grau-braun des Waldes. Dann – gegen 17:30 – an diesem Februarabend ist der eintönige, helle Ruf eines… Continue reading Sperlingskauz in Rochauer Heide

Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt

Mitten in Europa, wo wir daran gewöhnt sind, dass jeder Quadratzentimeter Natur vom Menschen genutzt oder zumindest gepflegt wird, kann sich die Natur in einem kleinen Gebirge im Norden der Slowakei weitgehend frei entfalten. Die Tatra ist ein Gebirgszug, der Länge nach von Ost nach West rund 6o km und an seiner breitesten Stelle gerade… Continue reading Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt