In der begehbaren Voliere steht man erstmal im Schatten und schaut in ein Gestrüpp aus jungen Buchen. Im Hintergrund stehen Fichten auf Felsblöcken. Der Blick fällt auf einen regungslos – oder fast regungslos – sitzenden Rauhfusskauz (Aegolius funereus). Den Schleier hat der Kauz „eingerollt“ sodaß die Augen deutlich kleiner erscheinen. Blätter verdecken die Eule teilweise.… Continue reading Im Reich der Eulen
Tag: Tetrao tetrix
Foula: Heimat der grössten Skua-Brutkolonie
Etwas kam wie ein Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg aus Richtung der hochstehenden Sonne heruntergestürzt, schwankte gefährlich mit seinen Flügeln auf mich zu, bevor es im letzten Moment abbrach und mich atemlos und erschüttert zurückließ. Der braune Vogel bringt mir bei, dass ich zu nahe an sein Nest komme, dachte ich. Denn irgendwo auf dem… Continue reading Foula: Heimat der grössten Skua-Brutkolonie
Vögel in der Trillemarka
Trolle lauern überall. In den ursprünglichen Wäldern von Trillemarka und Rollagsfjellet regen viele längst abgestorbene Baumveteranen die Phantasie der Menschen an. Als Höhlenbrüter profitiert der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ganz besonders von den großen, teils uralten Baumbeständen mit ihren vielen Spalten und Höhlen. Uralte Kieferbäume lassen die Märchen von Trollen und Waldgeistern immer wieder lebendig werden.… Continue reading Vögel in der Trillemarka
Laufhühnchen in Europa ausgestorben
Nach fast 40 Jahren ohne bestätigte Sichtung ist das Laufhühnchen (Turnix sylvatica), auch Rostkehl-Kampfwachtel genannt, der erste Vogel, der seit dem Riesenalk (Alca impennis) in Europa ausgestorben ist. Je nachdem, wie man „Europa“ versteht – politisch oder geografisch – leistet noch der Kanaren-Austernfischer (Haematopus meadewaldoi), auch als Kanarischer Austernfischer bekannt, Gesellschaft. Das ist eine andere… Continue reading Laufhühnchen in Europa ausgestorben
Ptarmigan in Tyrol
A rattling, gibbering call is thrown back from the high rocky walls in echoes. After 1 minute, the call is repeated. Carefully, I try to approach the noise source. Unexpectedly, a Rock Ptarmigan (Lagopus mutus) appears between the boulders. After only two shots, the Ptarmigan is already disappeared. In the middle of the mighty mountain… Continue reading Ptarmigan in Tyrol
Great snipe on a lek in Estonia
To photograph a male Great Snipe (Gallinago media) displaying on a lek in the wide-stretched lowlands of northern Middle Europe, was the target. In a project in collaboration with scientists from Estonian University of Life Sciences is was possible to perform this task in one of the remaining habitats which used to be so typical… Continue reading Great snipe on a lek in Estonia
Raufusshühner im Toten Gebirge
Schroffe Gipfel und unzählige, glasklare Gebirgsseen, die inmitten idyllischer Almen liegen, prägen das Tote Gebirge. Das ganze Jahr über, aber besonders im Herbst, bietet das Tote Gebirge Fotomotive in Hülle und Fülle. Sie lassen das Herz jedes Naturfotografen höher schlagen. Von manchem Berg im Toten Gebirge bietet sich ein herrlicher Blick auf das gegenüberliegende Dachstein-Massiv.… Continue reading Raufusshühner im Toten Gebirge
Birkhahnbalz in Finnland
Naturfotografen, die im April nach Finnland fahren um den während eines Workshop jin der Nähe der Ostsee den Bartkauz (Strix nebulosa) zu fotografieren, kann – ganz nebenbei – weitere schneebedeckte Gebiete besuchen um ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten zu können: die Birkhahnbalz. Will man Fotos von der Birkhahnbalz machen, sollte man schon allein aus naturschützerischen… Continue reading Birkhahnbalz in Finnland
Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt
Mitten in Europa, wo wir daran gewöhnt sind, dass jeder Quadratzentimeter Natur vom Menschen genutzt oder zumindest gepflegt wird, kann sich die Natur in einem kleinen Gebirge im Norden der Slowakei weitgehend frei entfalten. Die Tatra ist ein Gebirgszug, der Länge nach von Ost nach West rund 6o km und an seiner breitesten Stelle gerade… Continue reading Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt
Black Grouse on leks in the snowy spring of Finland
Nature photographers, who visit the snow-capped central Finland in early April, might observe a very special natural event: the mating display of the Black Grouse (Tetrao tetrix). If you want to take pictures of the mating display, you should go to Scandinavia for nature conservation reasons alone. For the last remnants of domestic populations the… Continue reading Black Grouse on leks in the snowy spring of Finland
Steinadler am winterlichen Köder
Auch aus großer Höhe entdecken die scharfen Augen jede Beute. Es dauert trotzdem stundenlang, bis man den eindrucksvollen Steinadler (Aquila chrysaetos) am Köder im Winter beobachten kann. Und dann hat man auch noch Glück. Die erste Beobachtung eines Besuchs eines Steinadler an einem Luder lief so ab, daß ein junger Vogel nur kurz auf einer… Continue reading Steinadler am winterlichen Köder