Wenn man im Frühjahr frühmorgens auf einer offenen Moorfläche steht und die Luft noch schwer von Nachtfeuchtigkeit ist, kann man auf abgelegenen Bergwiesen auf dem Kamm des Erzgebirges etwas Wunderschönes beobachten: das Birkhuhn (Lyrurus tetrix), zeigt, was es kann. Da hört man nicht nur das typische Kullern und Fauchen, sondern sieht auch, wie die schwarzen,… Continue reading Schönheit und Eleganz des Fluges des Birkhuhns bei der Balz
Tag: Birkhuhn
Birkhühner-Balz im Erzgebirge
Das Kullern der Hähne ist schon vom Ortsrand hoch am Erzgebirgskamm zu hören. Um das wilde Schauspiel der Birkhühner auf dem Balzplatz zu erleben, muß man nicht weit fahren. Jeden Frühling, vor und ca. 2 Stunden nach Sonnenaufgang, ereignet sich in den noch natürlich gebliebenen offenen Moorlandschaften Europas etwas Wildes. Birkhähne, die Männchen (Lyrurus tetrix),… Continue reading Birkhühner-Balz im Erzgebirge
Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich
Letzten Spätsommer brach ich auf zu einem verlängerten Wochenende in den österreichischen Alpen. Ich begab mich auf ein Wanderabenteuer in die wunderschöne Nockberge-Region Österreichs, angetrieben von der Hoffnung, einen Blick auf das schwer zu findende Steinhuhn (Alectoris graeca) zu erhaschen. Das Steinhuhn ist für seine nördliche Verbreitungsgrenze in den Alpen bekannt und lebt an den… Continue reading Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich
Nationalpark Stilfser Joch: Wandern und Vogelbeobachtung
Ein Treffen Naturbegeisterter im Morgengrauen. Im Herzen der majestätischen Alpen, wo schroffe Gipfel in den Himmel ragen und sich unberührte Landschaften erstrecken, soweit das Auge reicht, liegt der bezaubernde Nationalpark Stilfser Joch. Eingebettet in diese atemberaubende Weite liegt das Stilfser Joch, ein bergiges Wunderland, das sowohl Abenteurer als auch Naturliebhaber anlockt. Für begeisterte Vogelbeobachter ist… Continue reading Nationalpark Stilfser Joch: Wandern und Vogelbeobachtung
Sperlingskauz am Eibsee
Am Rande der majestätischen Alpen, wo schroffe Gipfel in den Himmel ragen und sich – vermeintlich – unberührte Landschaften erstrecken, soweit das Auge reicht, liegt das bezaubernde Zugspitz-Gebiet. Eingebettet in diese atemberaubende Weite liegt der Eibsee, ein grün-blau funkelndes Juwel mitten im Bergwald. Im zeitigen, teils noch klirrend-kalten Frühjahr ist der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) zu… Continue reading Sperlingskauz am Eibsee
Im Reich der Eulen
In der begehbaren Voliere steht man erstmal im Schatten und schaut in ein Gestrüpp aus jungen Buchen. Im Hintergrund stehen Fichten auf Felsblöcken. Der Blick fällt auf einen regungslos – oder fast regungslos – sitzenden Rauhfusskauz (Aegolius funereus). Den Schleier hat der Kauz „eingerollt“ sodaß die Augen deutlich kleiner erscheinen. Blätter verdecken die Eule teilweise.… Continue reading Im Reich der Eulen
Foula: Heimat der grössten Skua-Brutkolonie
Etwas kam wie ein Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg aus Richtung der hochstehenden Sonne heruntergestürzt, schwankte gefährlich mit seinen Flügeln auf mich zu, bevor es im letzten Moment abbrach und mich atemlos und erschüttert zurückließ. Der braune Vogel bringt mir bei, dass ich zu nahe an sein Nest komme, dachte ich. Denn irgendwo auf dem… Continue reading Foula: Heimat der grössten Skua-Brutkolonie
Vögel in der Trillemarka
Trolle lauern überall. In den ursprünglichen Wäldern von Trillemarka und Rollagsfjellet regen viele längst abgestorbene Baumveteranen die Phantasie der Menschen an. Als Höhlenbrüter profitiert der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ganz besonders von den großen, teils uralten Baumbeständen mit ihren vielen Spalten und Höhlen. Uralte Kieferbäume lassen die Märchen von Trollen und Waldgeistern immer wieder lebendig werden.… Continue reading Vögel in der Trillemarka
Laufhühnchen in Europa ausgestorben
Nach fast 40 Jahren ohne bestätigte Sichtung ist das Laufhühnchen (Turnix sylvatica), auch Rostkehl-Kampfwachtel genannt, der erste Vogel, der seit dem Riesenalk (Alca impennis) in Europa ausgestorben ist. Je nachdem, wie man „Europa“ versteht – politisch oder geografisch – leistet noch der Kanaren-Austernfischer (Haematopus meadewaldoi), auch als Kanarischer Austernfischer bekannt, Gesellschaft. Das ist eine andere… Continue reading Laufhühnchen in Europa ausgestorben
Raufusshühner im Toten Gebirge
Schroffe Gipfel und unzählige, glasklare Gebirgsseen, die inmitten idyllischer Almen liegen, prägen das Tote Gebirge. Das ganze Jahr über, aber besonders im Herbst, bietet das Tote Gebirge Fotomotive in Hülle und Fülle. Sie lassen das Herz jedes Naturfotografen höher schlagen. Von manchem Berg im Toten Gebirge bietet sich ein herrlicher Blick auf das gegenüberliegende Dachstein-Massiv.… Continue reading Raufusshühner im Toten Gebirge
Birkhahnbalz in Finnland
Naturfotografen, die im April nach Finnland fahren um den während eines Workshop in der Nähe der Ostsee den Bartkauz (Strix nebulosa) zu fotografieren, kann – ganz nebenbei – weitere schneebedeckte Gebiete besuchen um ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten zu können: die Balz der Birkhähne (Tetrao tetrix). Will man Fotos von der Birkhahnbalz machen, sollte man… Continue reading Birkhahnbalz in Finnland
Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark