Der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) im Riesengebirge

Scheu läuft ein kleiner grauer Vogel in der Heidevegetation am Rand der Schuttkegel. Es ist ein Vogel des Riesengebirges, der sonst sein Hauptverbreitungsgebiet in Nordeuropa, Nordasien und Zentralasien hat. In Polen nistet der Mornellregenpfeifer oder Mornel (Charadrius morinellus) sporadisch in Hochgebirgsgrasland und Hochmooren in den Karpaten und im Riesengebirge, in Lebensräumen ähnlich der nördlichen Tundra.… Continue reading Der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) im Riesengebirge

Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich

Letzten Spätsommer brach ich auf zu einem verlängerten Wochenende in den österreichischen Alpen. Ich begab mich auf ein Wanderabenteuer in die wunderschöne Nockberge-Region Österreichs, angetrieben von der Hoffnung, einen Blick auf das schwer zu findende Steinhuhn (Alectoris graeca) zu erhaschen. Das Steinhuhn ist für seine nördliche Verbreitungsgrenze in den Alpen bekannt und lebt an den… Continue reading Wanderung zum Steinhuhn in den Nockbergen in Österreich

Merlin: Rastvogel aus dem Norden in Brandenburg

Eine weitläufige und ausgeräumte Niederungslandschaft im Baruther Urstromtal. Immerhin hat eine Ausgleichsmaßnahme im Zusammenhang mit einer Ortsumgehung für eine breite Hecke gesorgt, die nun mit Weißdorn und Schlehen bewachsen ist. Dazwischen stehen Apfelbäume. Plötzlich fliegt ein Vogel mit greifvogelartigem Flug in einen Apfelbaum. Eigentlich ist die Gegend ein Wintereinstandsgebiet des Raubwürgers (Lanius excubitor), der hier… Continue reading Merlin: Rastvogel aus dem Norden in Brandenburg

Common Shelduck in contryside of the Niederen Flaeming

As far as the eye can see, the agricultural steppe spreads in the area of ​​the Niederen (Lower) Flaeming in the south of Brandenburg. The area covers the intensive agricultural land west, south and east of Jüterbog, from Marzahna in the west to Dahme / Mark in the east. The flat undulating, slightly hilly landscape… Continue reading Common Shelduck in contryside of the Niederen Flaeming

Junge Brandgans in Agrarsteppe mitten im Niederen Fläming

Praktisch so weit das Auge reicht, breitet sich die Agrarsteppe im Bereich des Niederen Flämings im Süden Brandenburgs aus. Sie umfaßt das intensiv landwirtschaftlich genutzte Gebiet  westlich, südlich und östlich von Jüterbog, von Marzahna im Westen bis  Dahme/Mark im  Osten.  Die flach gewellte, leicht hügelige Landschaft auf einer Höhe zwischen etwa 70 und 90 m… Continue reading Junge Brandgans in Agrarsteppe mitten im Niederen Fläming

Das Rebhuhn in der Eifel

Ende August ist die Zeit um auf dem Kaaner Feld im Maifeld in der östlichen Eifel Mornellregenpfeifer (Eudromias morinellus) auf einer Zugrast mitten im mitteleuropäischen Binnenland zu sehen. Noch hat sich dichter Nebel über die Hochebene südlich von Mayen gelegt. Die Zeit der Warterei wird mir durch einen Trupp Rebhühner (Perdix perdix) verkürzt. Eine Familie… Continue reading Das Rebhuhn in der Eifel

Meerstrandläufer auf Wangerooge

Der erste Gang nach der Ankunft auf die Insel führt zum Hauptstrand. Eigentlich nicht Weltbewegendes. Aber die Meerstrandläufer (Calidris maritima) zwingen mich doch in die Knie. Geduldig wartend an einer Buhne lassen sie sich aus wenigen Metern mit Steinwälzern (Arenaria interpres) im westlichen Bereich des Hauptstrands beobachten und fotografieren. Interessant dabei war vor allem, wie… Continue reading Meerstrandläufer auf Wangerooge

Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Searching for Eurasian dotterel on migration through Middle Europe

The Eurasian dotterel (Charadrius morinellus) is a member of the plover family which migrates from northern Europe, where it breeds, to North Africa, where it winters. In the Middle Rhine area (Rhineland-Palatinate and Hesse) the Eurasian dotterel was considered to be a rare vagrant until recently. Only through systematic migration surveys, a large number of… Continue reading Searching for Eurasian dotterel on migration through Middle Europe

Limikolen auf dem Zug im Fläming

Nach starken Niederschlägen funkeln Wasserflächen in der intensiv landwirtschaftlich genutzte  Hügellandschaft des Niederen Flämings im Süden Brandenburgs. Diese temporären Flächen sind schon ab Juli ein Rastgebiet für eine erstaunliche Anzahl  von Watvögeln. Diese treten darüber hinaus in einer beachtlichen Arten-Diversität auf. Große Limikolenbestände, insbesondere die der Kiebitze (Vanellus vanellus), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) und Kampfläufer (Calidris… Continue reading Limikolen auf dem Zug im Fläming

Identifying Eurasian dotterel on migration

A bleak agricultural prairie in a low mountain range of Germany. The gaze falls on monotonous furrows. Only on the horizon forest can be discerned. The area seems to be empty of birds. Only at some distance a Eurasian Kestrel (Falco tinnunculus) is circling in the air. Nevertheless, this kind of habitat can be of… Continue reading Identifying Eurasian dotterel on migration

Sichelstrandläufer: Beobachtungen wann und wo?

Ein Vogel der hohen Arktis – der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus oder Eudromias morinellus) – ist vor einiger Zeit bei bird-lens.com besprochen worden. Ein weiterer Brutvogel der hohen Arktis kann vor allem die Vogelbeobachter an den Küsten immer erfreuen. Es handelt sich um den Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea). Auch wenn vor allem das wunderschöne, rostrote Brutgefieder des… Continue reading Sichelstrandläufer: Beobachtungen wann und wo?