Schroffe Gipfel und unzählige, glasklare Gebirgsseen, die inmitten idyllischer Almen liegen, prägen das Tote Gebirge. Das ganze Jahr über, aber besonders im Herbst, bietet das Tote Gebirge Fotomotive in Hülle und Fülle. Sie lassen das Herz jedes Naturfotografen höher schlagen. Von manchem Berg im Toten Gebirge bietet sich ein herrlicher Blick auf das gegenüberliegende Dachstein-Massiv.… Continue reading Raufusshühner im Toten Gebirge
Tag: Steinhuhn
Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark
Steinhühner auf Pag/ Kroatien
Ein Ausflug zum Kolansko Blato sollte sich als ausgesprochen gut für Beobachtungen des Steinhuhns (Alectoris graeca) heraus stellen. Kurz vor der Straße zwischen Kolan und Novalja haben wir richtig Glück. Zuerst steht ein Paar des Steinhuhns auf einer niedrigen steinernen Mauer. Dann sind noch viel mehr dort und lassen sich super fotografieren. Auch ein/ zwei… Continue reading Steinhühner auf Pag/ Kroatien
Steinhuhn: Beobachtungen auf Pag/ Kroatien
Sterne funkeln von einem wolkenlosen Firmament. Es ist 3:25 – und damit eigentlich mehr als eine Stunde zu früh. Denn der Sonnenaufgang ist erst für 5:16 angekündigt. Das Steinhuhn (Alectoris graeca) fehlt aber noch in meiner persönlichen Liste der Vögel Mitteleuropas. Da kann man auch schon mal früh aufstehen. Wenig später ist im Osten schon… Continue reading Steinhuhn: Beobachtungen auf Pag/ Kroatien