European Bee-eater: life in Germany

European Bee-eater (Merops apiaster) lead a short, eventful life in Germany. The iridescent birds only arrive in our latitudes in the second half of May, and in August they migrate back to the south. In between, they have just enough time to raise their young and prepare them for the long way to the winter… Continue reading European Bee-eater: life in Germany

Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Bienenfresser (Merops apiaster) führen ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland. Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten ein, und bereits im August zieht es sie wieder in den Süden. Dazwischen bleibt ihnen gerade genug Zeit, um ihre Jungen aufzuziehen und auf den weiten Weg in die Winterquartiere vorzubereiten. Es gilt… Continue reading Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Pirol in Obstbaumspitze

Ein leuchtendes Gelb ist aus einer Baumkrone im ersten Licht zu erkennen. Ein goldgelber Pirol (Oriolus oriolus) sitzt auf einem flechtenüberzogenen, spärlich belaubten Ast. Natürlich kann man einen Pirol auch in Deutschland entdecken. Denn in den warmen Sommermonaten, zwischen Anfang Mai und Ende August, leben und nisten sie fast überall. Doch häufig hört man nur… Continue reading Pirol in Obstbaumspitze

Starker Bestandseinbruch bei der Turteltaube

Die neueste britische Brutvogelumfrage, Breeding Bird Survey, (BBS) hat gezeigt, dass die Brutzahlen der Turteltaube (Streptopelia turtur) einen neuen Tiefpunkt erreicht haben. Wie zu erwarten, nehmen auch die Bestände zahlreicher anderer Vogelarten der Feldflur weiterhin deutlich ab. Neben der Turteltaube nehmen auch andere Arten wie das Rebhuhn (Perdix perdix) oder die Feldlerche (Alauda arvensis) teilweise… Continue reading Starker Bestandseinbruch bei der Turteltaube

Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet

Wer die im Blog über die niederländischen Moorgebiete (Veen) beschriebenen Gebiete besuchen will oder auf dem Weg nach Texel, einen fotografischen Zwischenstopp einlegen will, dem bietet sich ein Abstecher zu dem Naturreservat Reuselse Moeren an. In der Nähe der Kleinstadt Bladel nicht weit von Eindhoven an der holländisch-belgischen Grenze – gut erreichbar über die A67… Continue reading Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet

Kiskunsag Nationalpark im zeitigen Frühjahr

Der Winter hinterläßt ein grau-braunes Landschaftskleid. Im zeitigen Frühjahr werden jedoch große Bereiche der Niederung überflutet, und die ausgedehnten Flachwasserbereiche stellen ein Eldorado für durchziehende Wat- und Wasservögel dar. Hauptsächlich sind es Uferschnepfen (Limosa limosa), Kampfläufer (Calidris pugnax) und andere langbeinige Limikolen, die sich neben diversen Entenarten in riesigen Schwärmen einfinden. Mit Glück sieht man… Continue reading Kiskunsag Nationalpark im zeitigen Frühjahr

Eurasian Wryneck and other birds in Bulgaria

I am now back from a trip to Bulgaria for quite a while. As I wrote already in the Bee-eater-Blog, the main purpose was to photograph European Bee-eater (Merops apiaster). But as I mentioned in the recent blog, Bulgaria is full of wildlife which could be found relatively easy. As most of the mornings were… Continue reading Eurasian Wryneck and other birds in Bulgaria

Rackenvögel in Bulgarien: ein Fototrip

Nicht nur dem Bienenfresser (Merops apiaster) war ich bei einem Fototrip nach Bulgarien auf der Spur. Wie bereits beschrieben, war der Hauptzweck einer Reise nach Bulgarien, Bienenfresser in der Brutzeit aus sicherer Distanz aus einem Tarnzelt zu fotografieren. Aber auch sonst hat sich der Trip gelohnt. Wie man in der Galerie sieht, ist Bulgarien

Bulgarien ein erstklassiges Ziel für östliche Vogelarten

Wie bereits beschrieben, war der Zweck einer Reise nach Bulgarien Bienenfresser während der Fütterungsperiode der Jungen aus sicherer Distanz zu fotografieren. Insgesamt hatte ich sehr gute Fotomöglichkeiten dieser unglaublich entzückenden Vögel. Ich beschloss, mit diesen bunten Vögeln mindestens vier Tage fotografisch zu verbringen. Da es während eines Sommertages sehr heiß in Bulgarien werden kann, habe… Continue reading Bulgarien ein erstklassiges Ziel für östliche Vogelarten

Heidevogelarten in Brandenburg

Brandenburg, eines der neuen Bundesländer, ist viel stärker von kontinentalen Klima geprägt als die westlichen Landesteile, wo ich wohne.  Außerdem ist dieses Bundesland an der polnischen Grenze weniger dicht besiedelt. Ein guter Grund einige Landesteile Vogelparadiese zu nennen.  Brutpaare der selten gewordenen Raubwürger (Lanius excubitor) leben hier im Osten in guter Zahl. Die Raubwürger waren… Continue reading Heidevogelarten in Brandenburg

Das Macingebirge: Brutvögel im National Park

Es ist schon 2 Jahre her, daß im Anschluß an einen Ausflug in das Donaudelta auch das Landesinnere von Rumänien besucht wurde. Etwas süd-westlich des Donaudeltas – nur 1 Stunde Fahrt von der lokalen Hauptstadt, Tulcea, entfernt –  liegen die Macinberge mit ihren Granithügeln. Mit einer Höhe von max. 450 m NN sind die Macinberge… Continue reading Das Macingebirge: Brutvögel im National Park

Hide Photography in Bulgaria in July; Images from the Dobruja

The north-eastern countryside of Bulgaria called Dobruja or in Bulgarian Dobrudzha or in romanian Dobrogea was not famous of being one of Bulgaria´s birding hot spots for bird-lens before. But a trip to the Romanian Dobrogea in may 2012 was already very productive. Thus maybe an excursion to that thinly populated area south of the… Continue reading Hide Photography in Bulgaria in July; Images from the Dobruja