Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Noch vorgestern wurden die Jungen an der Brutröhre gefüttert. Immer wieder steckten junge Kleinspechte (Dendrocopos minor) ihren Kopf aus dem Loch einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Gestern war die Fütterungsaktivität an der Bruthöhle eingestellt. Das Brutloch schien aufgemeißelt, Rinde abgehebelt zu sein. Schnell kam die Befürchtung hoch, daß sich hier ein… Continue reading Junge Kleinspechte sind aus dem Nest

Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Im minütlichen Abstand kommen nun, Ende Mai, die Eltern des Kleinspechts (Dendrocopos minor) an einer abgestorbenen, gar nicht so dicken Erle (Alnus sp.). Hier befinden sich bereits mehrere Spechtlöcher, doch die Kleinspechte haben extra eine neue Bruthöhle in die Erle gemeißelt. Nun hört man die Jungen ganz leise rhythmisch rufen. Bei weitem nicht so laut… Continue reading Kleinspecht beim Füttern an Bruthöhle

Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Im Gegensatz zum großen Bruder, dem Grünspecht (Picus viridis) der offene oder halboffene “Parklandschaften” und Obstwiesen bevorzugt, ist der Grauspecht (Picus canus) eher ein Bewohner alter, strukturreicher, lichter Laubmischwälder. Dabei werden jedoch auch Feldgehölze, Streuobstwiesen und Auenwälder besiedelt. Nur lokal kommt dieser Specht in Kiefern-Eichen- (Pinus-Quercus) Wäldern vor. In der Norddeutschen Tiefebene fehlt die Art,… Continue reading Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Raubwürger am Nest

Manchmal wird man auf den Raubwürger (Lanius excubitor) in bzw. vor allem vor der Brutzeit durch sein musikalisches Talent aufmerksam. Das ist aber selten. Denn sein Lied besteht aus kurzen, wiederholten Versen, die durch längere stille Intervalle unterbrochen werden. Normalerweise wird eingeführt mit “trrr” – oder “prrr” –Notizen, was dann zu einer recht rauen, scheppernden… Continue reading Raubwürger am Nest

Kornweihen: Aufbruch vom Schlafplatz

Es dämmert, als ich die Kanzel besteige. Es ist -1° C und Reif steht auf den Gräsern im Moor. Es ist wolkenlos und kein Wind ist zu spüren. Der Tag bricht an und schnell wird es heller. Erstaunlich spät zeigen sich insgesamt 3 Kornweihen (Circus cyaneus) – alles Weibchen – plötzlich und kurz hintereinander tief… Continue reading Kornweihen: Aufbruch vom Schlafplatz

Kornweihen kommen zum abendlichen Schlafplatz

Nebel steigt aus dem Moor auf. Bald wird die Sonne komplett im Westen untergegangen sein. Der Himmel ist von einem tollen Abendrot erfüllt. Traumhaftes Winterwetter ohne einen Windhauch. Im Laufe der letzten halben Abendstunde sind insgesamt 3 Kornweihen (Circus cyaneus) – alles Weibchen – eingeflogen. Von 15:30 und 16:00 Uhr fliegen alle ein. 2 Weibchen… Continue reading Kornweihen kommen zum abendlichen Schlafplatz

Kornweihen am winterlichen Schlafplatz

Im ersten Morgenlicht sitzt eine weibliche Kornweihe (Circus cyaneus) auf einer abgebrochenen Moor-Birke (Betula pubescens) im ersten Morgenlicht in einem der vielen Luchs im südlichen Brandenburg. Ein Luch ist die nordostdeutsche Bezeichnung für eine ausgedehnte, vermoorte Niederung. Diese Luchs sind besonders in Brandenburg in den noch von der Eiszeit geprägten Landschaften zu finden. Die Kornweihe… Continue reading Kornweihen am winterlichen Schlafplatz

Nachschlag zum Tienschan-Laubsänger aus dem Spreewald

Nachdem ein Tienshan-Laubsänger (Phylloscopus humei) im nördlichen Spreewald gemeldet worden war und viele Vogelbegeisterte sich diesen Seltenheitsgast angeschaut haben, stellt sich die Frage, wo man die Art sonst noch beobachten kann, er vielleicht dort auch besser zu fotografieren ist und ob der Tienshan-Laubsänger ggf. auch woanders als Irrgast auftritt. Birdl-lens.com konnte auf verschiedenen Reisen diese… Continue reading Nachschlag zum Tienschan-Laubsänger aus dem Spreewald

Buchfink mit Nistmaterial im Kiefernwald

Vor lauter Haaren – oder sind es Kiefernnadeln – sieht man den Besitzer fast nicht. Es ist ein Männchen eines Buchfink (Fringilla coelebs), das Nistmaterial für sein Nest gesammelt hat. Damit sieht der Buchfink wie mit einem ausladenden Schnurbart versehen aus. Kurz vorher hatte ich dieses Buchfink-Männchen – vielleicht war er der Besitzer des Territoriums… Continue reading Buchfink mit Nistmaterial im Kiefernwald

Buntspecht an verkohlten Kiefernstamm

Dort wo im Sommer die Flammen bei einigen der größten Waldbrände in Brandenburg der vergangenen Jahre wüteten, sind rund 90 Prozent der Bäume nicht mehr zu retten. Dort, wo die angekohlten Stämme bereits entfernt wurden, sieht man bereits jetzt Grün wachsen. Dazwischen stehen noch verkohlte Kiefernstämmchen, die der Harvester wohl übersehen hat. Da ein Großteil… Continue reading Buntspecht an verkohlten Kiefernstamm