“Denken Sie daran, kein Tag auf dem Meer ist wie der andere, jeder Tag hat das Potenzial für weitere Entdeckungen“. Ein Zitat des Ornithologen und Seevogelkundlers Hadoram Shirihai ist mehr als wahr. Raue Bedingungen nicht nur für Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher. Nicht nur die Seevögel auch die unerschrockenen Birdwatcher auf hoher See haben gelegentlich… Continue reading Raue Bedingungen beim pelagischen Birding
Tag: Fulmarus glacialis
Eine pelagische Woche auf den Scillys: Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher
“Stormie in the slick!”, was so viel wie “Sturmvogel in Sicht” bedeutet. Der Ruf ertönt, als eine weitere Sturmschwalbe über den Wellen hinter der MV Sapphire auftaucht, die 15 km vor der Inselkette der Scilly in die südwestlichen Ausläufer des Atlantiks hinaus tuckert. Dies ist nur einer von vielen und Teil der überwältigenden Anhäufung von… Continue reading Eine pelagische Woche auf den Scillys: Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher
Graureiher auf Helgoland
Für Kleinvögel ist Helgoland in der Zugsaison so etwas wie eine Oase in einer endlosen Wasserwüste. Hier finden sie Süßwasser und können auf einer kurzen Rast Nahrung aufnehmen. Vor allem Kurzstreckenzieher, wie die Singdrossel (Turdus philomelos), die Heckenbraunelle (Prunella modularis), die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), die Rotdrossel (Turdus iliacus) oder auch der Wiesenpieper (Anthus pratensis) fallen… Continue reading Graureiher auf Helgoland
Hochseevögel im Herbst auf Helgoland
Gestern ist ein Dunkler Sturmtaucher gesichtet worden und in den Tagen vorher gab es einen Balearensturmtaucher zu sehen. Während der Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) in wenigen Paaren auf Helgoland brütet, kommen Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea) bzw. Sepiasturmtaucher, Kappen-Sturmtaucher (Puffinus gravis), Dunkler Sturmtaucher (Puffinus griseus), Schwarzschnabel-Sturmtaucher (Puffinus puffinus) bzw. Atlantiksturmtaucher, Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus) und Sturmschwalben (Hydrobates pelagicus) und… Continue reading Hochseevögel im Herbst auf Helgoland
Photographing birds on the Shetland island Foula
A barely inhabited island, rugged cliffs, changing light moods and unusual species of animals: this is how the Shetland island of Foula presents itself. A terrain made for nature photographers. As long as the wind does not blow the equipment or the showers from the sea put everything under water. When I visited the Shetland… Continue reading Photographing birds on the Shetland island Foula
Tordalken in der Seevögelkolonie auf Helgoland
Ein waghalsig positionierter Tordalk (Alca torda) ist doch eine extra Fotosession wert. Er sitzt auf einem ganz schmalen, vollgekoteten Sims vor den schmalen Felsbändern der Seevögelkolonie und muß sich immer wieder der anfliegenden Trottellummen (Uria aalge) erwehren und den An- und Abflügen, der im oberen „Geschoß“ wohnenden Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) ausweichen. Man kann schön sehen,… Continue reading Tordalken in der Seevögelkolonie auf Helgoland
Basstölpel am Vogelfelsen auf Helgoland
Schwere weiß Vögel mit orange-gelben Köpfen stehen in der Luft vor einer steilen Klippe. Manche tragen grünes “Gemüse” im Schnabel. Direkt vom Weg aus, sind die Vögel dicht an dicht auf ihren Nestern zu sehen. Ohrenbetäubendes Gekreische, beißender Fischgeruch und gelegentlich ein Tropfen von Vogelkot aus der Luft. Es ist kein reines Vergnügen, an den… Continue reading Basstölpel am Vogelfelsen auf Helgoland
Heligoland and its Northern Gannets
A spectacular whitish bird almost effortless standing in the windy air on close distance. But also deafening screeching, biting fishy smell and occasionally a drop of bird droppings from the air. It is not a pure pleasure to photograph at the Heligoland bird cliffs. But you can exploit a unique approach in aerial photography –… Continue reading Heligoland and its Northern Gannets
British Yellow Wagtail on Heligoland
Although the distribution area of Motacilla flava flavissima is not far from Germany, records of this (sub-)species are quite rare. As to be expected, there are some records from the islands in the wadden sea (Amrum, Sylt-Ost, Norderney, Wangerooge, Neuwerk, Baltrum) or near the coast as e.g. Horumersiel but the best location for a german… Continue reading British Yellow Wagtail on Heligoland
Gelbkopf-Schafstelze auf dem Helgoländer Oberland
Etwas Gelbes blitzt auf dem grünen Gras auf. Kann das die von heute früh gemeldete Gelbkopf-Schafstelze (Motacilla flava flavissima) sein? Auf dem Rundweg passieren wir dann auch tatsächlich eine Kuhweide. 6 Galloways und ein Widder sind auf einer mit Elektrodraht eingezäunte Weide zu sehen. Hier am Oberland von Helgoland war die Schafstelze der Unterart flavissima,… Continue reading Gelbkopf-Schafstelze auf dem Helgoländer Oberland
Wo fotografiert man Meeresvögel im Flug
Im Zeitalter digitaler Vollformatkameras mit einem sehr schnellen Autofokus sind Flugaufnahmen möglich, die früher (fast) undenkbar waren. Startende Enten sind ja noch relativ einfach möglich. Aber, wer hat es damals schon geschafft, einen fliegenden Sperber zu fotografieren? Auch andere Landvögel wurden meistens nur beim Start abgelichtet: Sie sind oft zu scheu, zu weit entfernt und… Continue reading Wo fotografiert man Meeresvögel im Flug
Helgoland, die Vogelinsel
Die Abendsonne intensiviert das Rot der Helgoländer Klippen. Basstölpel (Morus bassanus) sind vom Klippenrand oder auf einer der angebotenen Führungen gut zu beobachten und zu fotografieren. Formatfüllende Aufnahmen gelingen bereits mit einer 300 mm Brennweite. Diese Brennweite ist für Flugaufnahmen sogar perfekt geeignet. Nur um die Nester mit den Seevögeln groß genug abzubilden, sind manchmal… Continue reading Helgoland, die Vogelinsel