In den frühen Morgenstunden, wenn die Wiesen noch von Tau bedeckt sind, sind Wiesenpieper (Anthus pratensis) besonders aktiv. Der Tau schützt ihre Nahrung – meist kleine Insekten und Spinnen – vor dem Austrocknen, wodurch diese leichter zu finden sind. Durch die Kühle des Morgens sind sie noch ganz klamm. Wiesenpieper bewegen sich geschickt durch die… Continue reading Juveniler Wiesenpieper im Morgentau
Tag: Flußseeschwalbe
Küstenseeschwalbe im Anflug mit gefangenem Fisch
Vor kurzem hatte ich die schöne Gelegenheit, eine Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) auf ihrem Rückflug mit einem gefangenen Fisch an der Südküste Irlands zu beobachten und zu fotografieren. Diesen eleganten Vogel in Aktion zu erleben, ist natürlich immer ein wirklich bemerkenswertes Erlebnis. Aber diesmal waren die Umstände perfekt. Wir positionieren uns in einem Gebiet, das zur… Continue reading Küstenseeschwalbe im Anflug mit gefangenem Fisch
Vogelvielfalt auf Rockabill Island in Irland
Elegant flog der helle, fast weiße, Vogel über uns hinweg. Wir waren im Reich der Rosenseeschwalbe (Sterna dougallii). Der Tag dämmerte hell und klar, als wir den Pier verließen, und bereitete die Bühne für ein idyllisches Abenteuer. Das Personal war außerordentlich zuvorkommend und hilfsbereit. Es begann unsere Reise mit einem detaillierten Überblick über die Route… Continue reading Vogelvielfalt auf Rockabill Island in Irland
Watvögel auf dem Zug in Malaysia
Ein Trupp Watvögel fliegt an der Wasserkante entlang. Gegen eine schnell steigende Flut kommen auch Limikolen nicht an. Die Ansammlung verschiedener Arten von Watvögeln hatte bereits begonnen, sich zu sammeln und wurde von dem steigenden Wasserspiegel näher an die Küste gedrängt. Einige kleine Mangrovensträucher/-bäume bieten etwas Schutz. Es gibt einige Glanzkrähe (Corvus splendens) und Brahminenweihe… Continue reading Watvögel auf dem Zug in Malaysia
Küstenseeschwalben in der Literatur
„Oben auf der Anhöhe bleibe ich stehen, um noch einmal zurückzuschauen, und für einen Moment legt sich der Wind. Weit und überwältigend erstreckt sich das Eis, umrissen vom schwarz-weißen Meer und einem fernen, grauen Horizont. Selbst jetzt, mitten im Sommer, treiben riesige kobaltblaue Eisschollen träge vorbei. Und Dutzende Küstenseeschwalben sprenkeln das Weiß von Himmel und… Continue reading Küstenseeschwalben in der Literatur
Graureiher wird verfolgt
Ein Bild, das vielleicht auch aufgrund des monochromen Hintergrunds eines Spätnachmittags-himmels wie aus einem Buch über Flugsaurier stammen könnte. Ein größeres geflügeltes Tier wird vor einem rosa-grauen Himmel von einer Seeschwalbe gejagt. Dabei wirkt die Körperhaltung bzw. der Ausschnitt wohl aus einer Körperdrehung geradezu artistisch und ungewöhnlich. Die Auflösung des Fotos ist trotzdem trivial. Ein… Continue reading Graureiher wird verfolgt
Aufregung in Möwenkolonie
Schon seit einiger Zeit waren hin- und herfliegende Zwergdommeln (Ixobrychus minutus) an den Linumer Teichen nicht mehr gesichtet worden. Plötzlich gibt es Aufregung an einem der Brutflöße einer Möwenkolonie (eigentlich eine gemischte Kolonie aus Lachmöwe (Larus ridibundus) und Flußseeschwalbe (Sterna hirundo)). Einige Jungvögel hatten einen ersten Ausflug vom Brutfloß gewagt und schwammen nun im Umkreis… Continue reading Aufregung in Möwenkolonie
Stelzenläufer im Pareyer Luch, Brandenburg
Stelzenläufer (Himantopus himantopus) hatte ich in Deutschland bisher nur in den Rieselfeldern Münster gesehen. Die Entfernung damals war recht weit gewesen. Nun bestand die Chance, Stelzenläufer in Brandenburg, im unteren Havelland, zu bewundern. Die Gegend heißt Große Grabenniederung oder Pareyer Luch. Einerseits ist das Gebiet schön von einem Beobachtungsturm bei Grabow mitten in der Havelaue… Continue reading Stelzenläufer im Pareyer Luch, Brandenburg
Zwergseeschwalben an der mittleren Elbe
Die Kies- und Sandgrube eröffnet einen Blick wie auf eine urzeitliche Flußlandschaft. Zwischen Flachwasserbereichen, Sandflächen, Schilf funkelt das blaue Wasser. Die Ränder der Grube sind durch aufgeschüttete Dämme von den landwirtschaftlichen Flächen abgetrennt. Da taucht ein Vogel ungefähr auf Höhe der Dammkante auf, der sich durch einen eigentümlichen Flug auszeichnet. Wie abgehackt wirkt die Flügelbewegung… Continue reading Zwergseeschwalben an der mittleren Elbe
Austernfischer am Wattenmeer
Will man Vögel am und im Wattenmeer fotografieren, ist Mai die beste Zeit, denn das Brutgeschäft ist dann in vollem Gange. Austernfischer (Haematopus ostralegus), andere Limikolen und Möwen begnügen sich meist mit einer schlichten Mulde für ihr Gelege. Oder es werden wenige Steine oder Muschelschalen als „Nestdekoration“ gesammelt. Nicht selten wählen Möwen und Austernfischer auch… Continue reading Austernfischer am Wattenmeer
Das Wattenmeer: Alpenstrandläufer im Streit
Im Mai letzten Jahres war ich eine Woche auf der Insel Norderney, im ostfriesischen Wattenmeergebiet. Die Küste und die Dünenlandschaft mit der dort heimischen Flora und Fauna sind für Fotografen immer ein lohnendes Ziel. Ich befand mich gerade am Strand. Ein Trupp durchziehender Alpenstrandläufer (Calidris alpina) landete nicht allzu weit von dem im feuchten Sand… Continue reading Das Wattenmeer: Alpenstrandläufer im Streit
Feldlerchenbalz am Ellenbogen auf Sylt
Die Haube ist aufgestellt, das Rückengefieder hoch gesträubt. Aufgeregt wedelt das Männchen der Feldlerche (Alauda arvensis) mit seinen Flügeln. Mal steht es frontal vor dem Weibchen, mal quer und es scheint, als es um seine eigene Achse kippen würde. So intensiv versucht das Männchen seine „Breitseite“ – sicher seine „Schokoladenseite“ – zu zeigen. Mal knickt… Continue reading Feldlerchenbalz am Ellenbogen auf Sylt