“Stormie in the slick!”, was so viel wie “Sturmvogel in Sicht” bedeutet. Der Ruf ertönt, als eine weitere Sturmschwalbe über den Wellen hinter der MV Sapphire auftaucht, die 15 km vor der Inselkette der Scilly in die südwestlichen Ausläufer des Atlantiks hinaus tuckert. Dies ist nur einer von vielen und Teil der überwältigenden Anhäufung von… Continue reading Eine pelagische Woche auf den Scillys: Sturmschwalben, Skuas und Sturmtaucher
Tag: Silbermöwe
Tordalken in der Seevögelkolonie auf Helgoland
Ein waghalsig positionierter Tordalk (Alca torda) ist doch eine extra Fotosession wert. Er sitzt auf einem ganz schmalen, vollgekoteten Sims vor den schmalen Felsbändern der Seevögelkolonie und muß sich immer wieder der anfliegenden Trottellummen (Uria aalge) erwehren und den An- und Abflügen, der im oberen „Geschoß“ wohnenden Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) ausweichen. Man kann schön sehen,… Continue reading Tordalken in der Seevögelkolonie auf Helgoland
Basstölpel am Vogelfelsen auf Helgoland
Schwere weiß Vögel mit orange-gelben Köpfen stehen in der Luft vor einer steilen Klippe. Manche tragen grünes “Gemüse” im Schnabel. Direkt vom Weg aus, sind die Vögel dicht an dicht auf ihren Nestern zu sehen. Ohrenbetäubendes Gekreische, beißender Fischgeruch und gelegentlich ein Tropfen von Vogelkot aus der Luft. Es ist kein reines Vergnügen, an den… Continue reading Basstölpel am Vogelfelsen auf Helgoland
Wo fotografiert man Meeresvögel im Flug
Im Zeitalter digitaler Vollformatkameras mit einem sehr schnellen Autofokus sind Flugaufnahmen möglich, die früher (fast) undenkbar waren. Startende Enten sind ja noch relativ einfach möglich. Aber, wer hat es damals schon geschafft, einen fliegenden Sperber zu fotografieren? Auch andere Landvögel wurden meistens nur beim Start abgelichtet: Sie sind oft zu scheu, zu weit entfernt und… Continue reading Wo fotografiert man Meeresvögel im Flug
Helgoland, die Vogelinsel
Die Abendsonne intensiviert das Rot der Helgoländer Klippen. Basstölpel (Morus bassanus) sind vom Klippenrand oder auf einer der angebotenen Führungen gut zu beobachten und zu fotografieren. Formatfüllende Aufnahmen gelingen bereits mit einer 300 mm Brennweite. Diese Brennweite ist für Flugaufnahmen sogar perfekt geeignet. Nur um die Nester mit den Seevögeln groß genug abzubilden, sind manchmal… Continue reading Helgoland, die Vogelinsel
Möwen am „Roten Kliff” bei Kampen/ Sylt
Wunderschön liegt das „Rote Kliff” hinter dem Strand von Kampen im Abendlicht. Genug Wind, um die Segelflieger unter den Meeresvögeln zu befriedigen, herrscht praktisch immer. Sylt, Nordsee, Brandung, Wind und Möwengeschrei gehören zusammen. Elegant patrolliert eine Silbermöwe (Larus argentatus) an der Kliffkante entlang. Silbermöwen sind eindrucksvolle Flieger, die durch rosa-fleischfarbenen Beine und einen blaugrauen Mantel… Continue reading Möwen am „Roten Kliff” bei Kampen/ Sylt
Dreizehenmöwen im Fowlsheugh RSPB
Der Lärm ist durchdringend. In den Felsen nisten offensichtlich viele Seevögel. Wir stehen erst kurze Zeit direkt am Absturz des Kliffs. Da kommt auch schon die erste Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) praktisch im Wind stehend, angeflogen. Ohne die Beschreibung in den einschlägigen Feldführern wäre ich total aufgeschmissen gewesen. Das Fowlsheugh RSPB ist zwar gar nicht weit… Continue reading Dreizehenmöwen im Fowlsheugh RSPB
Meeresbuchten im Wattenmeer
Das Besondere des niedersächsischen Wattenmeeres sind vor allem die Ostfriesischen Inseln und die drei großen Meeresbuchten Dollart, Leybucht und Jadebusen. Jede Insel, jede Bucht und jeder Küstenabschnitt ist für sich eine Reise wert. Wer Naturfotografie im Wattenmeer betreiben will, hat also die Qual der Wahl. Ein sehr interessantes Gebiet um Vögel zu sehen und zu… Continue reading Meeresbuchten im Wattenmeer
Land im Takt der Gezeiten: das Wattenmeer
Im Takt der Gezeiten offenbart sich dem Naturfotografen die Weite der Nordseelandschaft mit einem ständig wechselnden Gesicht. Dem ewigen Zusammenspiel der Kräfte von Sonne und Mond, Ebbe und Flut, Wind und Wellen verdankt das Wattenmeer seine Existenz. Zahllose Brut- und Zugvögel finden in der weiten Wattlandschaft einen geeigneten Lebensraum. Norderney, die am dichtesten besiedelte Insel… Continue reading Land im Takt der Gezeiten: das Wattenmeer
The Yellow-legged Gull on the Azores
The appearance of a black head mask or cap makes the Azorean subspecies of the widespread Yellow-legged Gull (Larus michahellis atlantis) interesting. Although in the Azores several species of gulls of holartic origin might show-up, the best bet throughout the archipelago is always a Yellow-legged Gull. About the size – a bit smaller – of… Continue reading The Yellow-legged Gull on the Azores
Fotografie von Seevögeln: Wann und wo
Seevögel sind generell sehr dankbare Fotoobjekte. Die Möglichkeiten die Kombination aus Brutgeschäft und Luftkämpfen vor steilen Klippen fotografisch zu nutzen, ist außergewöhnlich. Manchmal führt an den besten Gebieten ein schmaler Pfad dicht am Brutfelsen entlang. Wenn dann morgens die Sonne scheint, herrschen ideale Bedingungen für Aufnahmen von brütenden und anfliegenden Seevögeln wie Gryllteisten (Cepphus grylle),… Continue reading Fotografie von Seevögeln: Wann und wo
Erschöpfte Dreizehenmöwe am Deich in Noord-Holland
Endlich kommt die Sonne nach stürmischen, wolkenverhangenen Tagen heraus. Den Morgen muß man nutzen. Ich fahre zum Hondsbossche Zeewering. Der Absperrdeich zwischen Petten und Camperduin ist nun vollständig in eine Sanddüne umgewandelt worden. Ein Paradies für Vögel. Ich fahre aufmerksam das Wat- und Wiesenvogelreservat „De Putten“ östlich der Straße entlang des Deichs ab. Auf der… Continue reading Erschöpfte Dreizehenmöwe am Deich in Noord-Holland