Ein früher Morgen um 5:50. Meine Fahrt von Chala nach Atico am Pazifik geht über eine wunderschöne und teilweise recht kurvenreiche Küstenstraße weiter. Dann führt die Straße immer wieder direkt an der Küste entlang oder erklettert die Küstenberge in teilweise beachtlicher Höhe hinauf um Klippen zu umgehen. So komme ich gut im Dunst des Morgens voran. Bei einem der letzteren Aufstiege kurz vor der Querung des Rio Chaparra bin ich dann mal richtig erfolgreich. Aus dem Augenwinkel sehe ich etwas was wie ein Vogel aussieht. Ich beschließe zu halten und werde doch tatsächlich eines Wanderfalken (Falco peregrinus), eines Peregrine Falcon, ansichtig. Vorsichtig präparier ich meine Kamera Nikon F 5 mit dem Nikon Nikkor AF-S 500mm f/4.0 D ED und fahre ein paar Meter zurück. Der Wanderfalke sitzt praktisch direkt neben der Straße, durch Felsbrocken nur leicht verdeckt. Es schüttelt leicht die Federn, wird etwas unruhig, fliegt aber nicht weg. Auch nicht als ich mich noch mal um einige Meter nähere. Jetzt sind es nur noch 12-15 Meter. Ich halte mit der Kamera drauf und kann ein paar richtig schöne Aufnahmen machen. Erst die weitere Annäherung mit dem Wagen lässt ihn die Position wechseln und schließlich davon fliegen. Wenig später passiere ich in der Nähe von Cerro Arenas nicht weit von Atico entfernt ein Trockental, das mich mit seiner spärlichen buschigen Vegetation etwas neugierig macht. Aber das ist der Gegenstand eines weiteres Blogs.
Die Frühlingssaison ist eine besonders aufregende Zeit für Vogelbeobachter, da Vögel aller Art ziehen und in ihre Brutquartiere zurückkehren. Einer der beeindruckendsten Vögel, die man auf ihrer Wanderung und in dieser Zeit auch am Brutplatz beobachten kann, ist der Wanderfalke.
Falken sind sehr wendige und kräftige Raubvögel mit markanten Hakenschnäbeln und langen, spitzen Flügeln. Sie sind auf den meisten Kontinenten der Welt zu finden und für ihre bemerkenswerten Flugfähigkeiten bekannt. In den Frühlingsmonaten kommen auch Wanderfalke heim von ihrer Wanderung. Sobald sie einen geeigneten Brutplatz gefunden haben, bauen Falken ihre Nester und beginnen mit der Aufzucht ihrer Jungen. Vorher ist aber eine lautstarke Balzperiode angesagt.
Der Wanderfalke ist einer der am weitesten verbreiteten Vögel. Er kommt von der Tundra bis zu den Tropen, von Feuchtgebieten bis zu Wüsten, von Meeresinseln bis zu kontinentalen Wäldern und von strukturlosen Ebenen bis zu Berggipfeln vor. Als Brutvogel ist er nur im Amazonasbecken, der Sahara, den meisten Steppen Zentral- und Ostasiens und der Antarktis abwesend. Diese Tiefe und Weite des Lebensraums schein eine erstaunlich erfolgreiche, generelle Ernährungsweise widerzuspiegeln, die viele hundert Vogelarten, etliche Arten von Fledermäusen und sogar ein paar Nagetierarten umfasst.
Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis zu bewältigen, ist Bird-lens.com bestrebt, das Spektrum der Bilder von Vögeln der Westpaläarktis weiter auszubauen. Trips zu abgelegenen Orten, um Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis zu machen, waren sehr erfolgreich. Dieses schöne Bild des Blogs ist nur ein erster Eindruck, was Sie in der Galerie im “Picture Shop” sehr bald finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.