Invasion von Sibirischen Tannenhähern (Nucifraga caryocatactes macrorhynchos) in Brandenburg?

Sibirischer Tannenhäher
copyright: Ralf Donat

In Ornitho.de hatte ich gesehen, daß sich Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) im südlichen Brandenburg aufhalten würden. Sowohl am Crinitzer Bahnhof als auch in Wanninchen südlich Luckau war die Art gesehen worden. Ich hatte den Verdacht, daß es sich ggf. um eine Invasion der sibirischen Unterart des Tannenhähers handeln könnte.

Der Tannenhäher in Wanninchen stocherte mehrere Minuten in Kuhfladen auf Rinderweide und konnte dabei fotografiert werden. Das Blogbild zeigt einen dieser Tannenhäher. Ein ganz herzlicher Dank geht an den Fotografen, Herrn Ralf Donat. Auch aus der Lieberoser Heide wurde ein Tannenhäher bis Mitte November gemeldet.

In seinem mitteleuropäischen Brutgebiet gilt der Tannenhäher als Standvogel mit Dismigrationen. Kurze Wanderungen zu günstigeren Nahrungsvorkommen sowie Schneeflucht im Winter sind möglich. Die ggf. hier in Betracht kommende sibirische Unterart  hingegen tritt bei geringer Samenausbeute der Sibirischen Arve (Pinus sibirica) invasionsartig in Mitteleuropa auf.

Der Sibirische Tannenhäher zeichnet sich durch einen schlankeren Schnabel aus, was ihm den umgangssprachlichen Namen schlankschnäbliger Tannenhäher – oder im Englischen Slender-billed Spotted Nutcracker – gab.   Zusätzlich besitzt die sibirische Unterart  eine breitere weiße Schwanzbinde im Vergleich zu  Vögeln mit mitteleuropäischem Verbreitungsschwerpunkt. In seinem „Handbuch der Vögel Mitteleuropas“, Band 13/III Passeriformes (4. Teil) Corvidae – Sturnidae beschreibt Urs N. Glutz von Blotzheim ab Seite 1558 die Feldkennzeichen. Dabei wird vom Verfasser herausgehoben, daß die Bestimmung im Felde nur aus der Nähe und bei charakteristischer Ausprägung der Unterschiede möglich ist. Der schlanke und niedrigere Schnabelfirst bei dem Sibirischen Tannenhäher führt zu einem sogenannten „Starenkopf“. Das Bild des Blogs zeigt m.E. sehr schön diesen schlanken Schnabel. Wie auch der Verfasser des o.a. Bildes ausführte, fiel das wenig scheue Verhalten des Tannenhähers auf der ehemaligen Kuhweide auf. Auch das wird im „Handbuch der Vögel Mitteleuropas“ als auffällig für den Sibirischen Tannenhäher beschrieben.

Auf Seite 1557 wird die Schnabelform in einer schönen Zeichnung sehr gut, wenn auch vielleicht zu plakativ, dargestellt.

In der Zwischenzeit wurden auch noch Meldungen aus der Dübener Heide bei Söllichau (dort war 1 Tannenhäher tot auf einem Grundstück gefunden worden) und aus Schlepzig im Spreewald abgegeben.

Immer wieder werden Sibirische Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes macrorhynchos) aus Deutschland gemeldet. Sogar noch Mitte Mai in Schleswig-Holstein. Diese Vögel konnten in den Gärten am Timmendorfer Strand beobachtet werden. Es handelte sich um 2 Sibirische Tannenhäher, die sich vornehmlich in den Zweigen von 2 einzeln stehenden, hohen Fichten aufhielten. Beide Tannenhäher bemühten sich um die am Baum verbliebenen Zapfen. Dann wurde die Nahrungssuche auch am Boden des Gartens fortgesetzt. Die Tiere verhielten sich anfangs wenig scheu. Nach Aussagen von Nachbarn sollen sich die auffallend wenig auffälligen Sibirischen Tannenhäher schon seit Wochen im Ort aufgehalten und Nüsse geknackt haben. Der Verfasser des kurzen Artikels vermutet, daß sich die Tannenhäher noch Mitte Mai in Schleswig-Holstein aufhielten. Möglicherweise hatte sich ihr Abzug witterungsbedingt verzögert. Bei einer wochenlangen Ostwind-Wetterlage herrschten im Ostseeküstenbereich ausgesprochen niedrige Temperaturen vor.

Für entsprechende Hinweise für und wider die Annahme, daß es sich um die sibirische Unterart des Tannenhähers handelt, ist Bird-lens.com sehr dankbar.

Das Phänomen des Auftretens des Tannenhähers erinnert an das winterliche Vorkommen von (östlichen) Halsbanddohlen (Corvus monedula soemmerringii) im Havelland.  Hier liegen die nächsten Brutgebiete der Dohle der Subspezies soemmerringii, die im Deutschen auch Halsbanddohle genannt wird, allerdings deutlich weiter westlich. So u.a. im Süden Finnlands. Auch hier erstreckt sich das Brutgebiet aber über einen riesigen Bereich, der sich östlich bis an den Baikalsee, Sibirien und den Nordwesten der Mongolei erstreckt. Diese östliche Dohle wird in Deutschland nur vereinzelt in den einschlägigen Foren gemeldet. So gab es in dem nationalweit agierenden Ornitho.de für 2014 nur knapp 30 Meldungen (insgesamt gut 100!), die meist aus dem Norden und Osten kamen.

Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis zu bewältigen, ist Bird-lens.com bestrebt, das Spektrum der Bilder von Vögeln der Westpaläarktis weiter auszubauen. Trips zu abgelegenen Orten, um Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis zu machen, waren sehr erfolgreich. Die Bilder der Galerien und der Blogs geben nur einen ersten Eindruck, was Sie in der Galerie im  “Picture-Shop” finden oder demnächst finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.

3 comments

  1. Guten Tag, bei meiner Recherche, welchen Vogel ich heute im Garten gesehen habe, bin ich auf diesen interessanten Artikel gestoßen. Ich bin ziemlich sicher, dass ich heute die sibirische Unterart des Tannenhähers hier im Garten am nordwestlichen Rand von Potsdam gesehen habe. Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

    1. Guten Morgen, das wäre eine schöne Überraschung. Aber nicht unwahrscheinlich – zumal die mitteleurop. Subspezies ja nicht unbedingt um Potsdam heimisch ist. Haben Sie zufällig Fotos gemacht. Diese können Sie mir gerne per KOmmentarfunktion anhängen. Ich schaue mir dann die Art mal an. Ich freue mich auf Ihre Anwort.

  2. Leider nein. Aber er saß auf einem hohen Eschenahorn nicht einmal 50 cm von einer Goldammer entfernt und war ca. doppelt so groß wie sie, etwa so groß wie ein Eichelhäher. Selbige/r ist/sind auch nahezu täglich hier zu Gast im Garten. Es gibt einige große Haseln mit viel Fruchtbehang, wohl auch interessant für den Tannenhäher.
    Warum N. c. macrorhynchos? Habe diverse Vogelbücher und Internetfotos zu Rate gezogen und verglichen. Der von mir beobachtete Vogel hatte einen sehr langen und auch sehr viel schmaleren Schnabel als sein europäischer Verwandter. Es ist wohl tatsächlich die sibirische Unterart gewesen. Übrigens hielten am gleichen Tag 2 Stare Einkehr, die so zeitig wie selten zuvor zurück sind, obwohl es die letzten beiden Wochen hier sehr frostig war und eine geschlossene Schneedecke lag.
    Um gleich vorzubeugen: eine Verwechslung des Nucifraga mit Staren kann ich sicher ausschließen ;-), allein aufgrund der Größe und auch der Kopf-Körper-Proportion. Wobei das Federkleid schon Ähnlichkeiten aufweist.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *