Auf der Rückfahrt aus dem Campo Maan National Park und einem Stop am sehr schön zu überblickenden Nyong River muß der Fahrer kurz vor Edea doch mal vehement auf die Bremse treten. Ein toller Greif sitzt im schönsten Abendlicht in einem niedrigen Baum; keine 50 m von der Straße entfernt. Seine schlanke Gestalt lassen mich direkt an einen Wespenbussard denken; wobei mich die weiße Kehle und der helle, an den Flanken nur leicht gestrichelte Bauch doch ziemlich stutzig macht. Ich lasse den Wagen kurz halten, dann aber weiterfahren. Für ein gutes Foto sind wir schon zu weit vorbeigefahren. Dann lieber wenden und wieder auf die Höhe des Vogels fahren, um dort am östlichen Straßenrand zu halten und von dort dann eine besser Foto-Schußposition zu haben. So passiert es auch. Wir halten auf der Straßenseite des Vogels und ich öffne vorsichtig die Beifahrertür. Das bringt den Vogel auch gar nicht aus dem Konzept. Aufmerksam beobachtet er den Boden. Ein paar Fotos kann ich von der Seite des Wagens schießen. Erst als ich mich vom Fahrzeug löse und auf ihn zulaufen will, da fliegt er weg. Zuerst fliegt er nur ein Stück weiter, dann aber nach weiterer Annäherung doch hinter einen nicht einsehbaren Hügel.
Der cremig-helle Bauch macht mich auch auf bei der Betrachtung der Fotos zu Hause stutzig. Nur ein paar dunkle Spots und Streifen sind an den Flanken zu sehen. Dazu 2 Streifen in halber Bauchhöhe. Das hat doch der Wespenbussard (Pernis apivorus) eigentlich gar nicht. Ich komme dann anfangs anhand des Buch „Birds of Western Africa“ von Nik Borrow und Ron Demey in der 2. Edition von Helm Field Guides zu der Erklärung, daß es sich wohl doch eher um einen Schlangenbussard (Dryotriorchis spectabilis) oder um einen Schwarzachseladler (Spizaetus africanus) gehandelt hatte. Gegen den Schlangenbussard spricht das leuchtend gelbe Auge. Gegen den Schwarzachseladler der eher schwache Schnabel. Ich lasse bei http://www.birdforum.net unter der Rubrik Bird Identification Q&A (http://www.birdforum.net ) den angeblichen Schlangenbussard von Edea/ Cameroon kommentieren. 3 Greifvogel-Spezialisten antworten sofort. Es sei doch ein Männchen vom Wespenbussard. Der schwache Schnabel und die gelbe Iris sowie die beiden breiten schwarze Schwanzbänder mit dem richtigen Abstand sprächen eindeutig dafür. Ja, das mit dem Schnabel paßt tatsächlich am besten zum europäischen Wespenbussard. In der einschlägigen Literatur finde ich allerdings, daß der braune Kopf wohl doch eher ein Merkmal eines Weibchens sei. Na, gut. Die farbliche Variabilität bei den Wespenbussarden ist ja sehr hoch.
Eine der Gründe für die 2-wöchige Tour nach Kamerun war, deutlich bessere Aufnahmen vom Buntkopf-Felshüpfer (Picathartes oreas) zu schießen als bei einer arrangierten Tour mit einem Tour Operator im April des Vorjahres. Der im englischen Grey-necked Rockfowl oder Red-headed Picathartes genannte, sehr ursprünglich aussehende Regenwaldbewohner war schon im April 2017 der Hauptgrund dem Campo Maan Nationalpark einen Besuch abzustatten.
Die Fahrt zum Campo Maan Nationalpark und auch zurück in die „Zivilisation“ war zwar langwierig aber doch letztendlich erfolgreich. Auch blieb der Wespenbussard nicht der einzige Überwinterer aus Europa. Ein Paar Braunkehlchen konnte nur 2 Tage später ebenfalls in der gleichen Gegend festgestellt und fotografiert werden. Insgesamt kann man festhalten, daß die Ausbeute – auch im Vergleich zum geführten Trip im April 2017 – an sehr guten Bilder sich sehen lassen kann.
Bird-lens.com ist vor allem eine Website, die die wachsende Nachfrage nach top Aufnahmen der Vögel der Westpaläarktis befriedigen soll. Um die insgesamt wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen seltener Vogelarten befriedigen zu können, hat Bird–Lens.com aber auch gezielt Reisen an entfernte Orte wie Afrika oder Südamerika unternommen. Dies alles um exzellente Fotos von Vögeln machen zu können. Die Ausbeute an Bildern nicht nur von seltenen westpaläarktischen Vögeln ist sehr gut. Das schöne Bild des Blogs ist nur ein erster Eindruck, was Sie in hinter dem Reiter “Picture-Shop” sehr bald finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.
Tag: