Zuerst kamen die Trockenheit und dann der Waldbrand. Nun fürchtet der Förster den Borkenkäfer. In Teltow-Fläming sind im Sommer 2019 massenhaft Kiefern an- und abgebrannt. Manche sind auch entwurzelt und umgestürzt. Doch was aussieht wie ein apokalyptisches Chaos, könnte den Beginn eines gesunden Mischwaldes markieren. Doch schon die frühe Phase des Räumens findet großen Anklang bei dem Buntspecht (Dendrocopus major). Ein Großteil der hektaweise abgebrannten Fläche war schon beräumt. Anderswo stapelte sich das angekohlte Holz. Nur vereinzelt lagen noch Baumstubben, dürre, verbrannte Stämmchen oder Äste. Trotzdem konnte der Buntspecht in einer beeindruckenden Dichte in dem Gebiet festgestellt werden. Praktisch alle 20 Meter fand sich ein Buntspecht ein; anders als im natürlichen Wald nur wenige Zentimeter über dem verkohlten Waldboden. Immer wieder waren die hohen Kicks-Rufe des Buntspechts zu vernehmen. Ab dem kommenden Frühjahr soll nachgepflanzt werden.
In den USA wird das dort “Salvage logging” genannte Verfahren der Waldberäumung durchaus kontrovers diskutiert. Beim Abholzen von Restholz werden Bäume gefällt, die durch Waldbrände, Überschwemmungen, starken Wind, Krankheiten, Insektenbefall oder andere natürliche Störungen beschädigt wurden, um die wirtschaftlichen Einbußen für die Waldeigentümer zu reduzieren. Hier wie dort ist sicher die primäre Motivation für das Abholzen von angebranntem Holz die wirtschaftlichen Schäden zu reduzieren. Als weitere Gründe für den Kahlschlag wird das Motiv Erosion zu Continue reading Buntspecht- Gradation nach Waldbrand