Auf dem Rückweg von einer erfolgreichen Wanderung am Mount Cameroon gibt es noch eine westpaläarktische Überraschung zu beobachten. Die Ausläufer des Berges sind schon stark landwirtschaftlich genutzt. Anfangs läuft uns eine Schafstelzen (Motacilla flava) vor die Füße.
Wir sind nun kurz vor dem lokalen Gefängnis – Fotografieren verboten! In einem kleinen Gebüsch werde ich auf einen Vogel durch seine Bewegung aufmerksam. Hey, die rostbraune Flügelzeichnung mit den schwarzen Flügelkanten auf einem graubraunen Rücken, einem grauen Kopf und den Anflug eines Augenrings kenne ich doch irgendwo her. Der Vogel wirkt kleiner als unsere Garten- oder Mönchsgrasmücke. Die Kehle wirkt reinweiß. Ja, das muß eine Dorngrasmücke (Sylvia communis) sein. Ein Foto zu schießen dauert zu lange; außerdem will ich keine Scherereien mit den Offiziellen haben. Dafür kann ich mir im Fernglas das Weibchen vom Dorngrasmücke ausführlich angucken. Es paßt sehr gut. Dafür paßt die Verbreitungskarte der Dorngrasmücke, die im Buch „Birds of Western Africa“ von Nik Borrow und Ron Demey in der 2nd Edition von Helm Field Guides aufgezeigt wird nicht so gut. Der Vogel kommt sonst deutlich weiter nördlich vor. Nur ein paar „Kreuzchen“ sind für den Bereich um den Mount Cameroon in dem Buch vermerkt. Ich bin mir trotzdem ganz sicher. Die grundsätzliche Habitatbeschreibung – niedrige, schüttere Vegetation und Gärten – passen auch sehr gut zur Beobachtungsgegend. Als ich mich dann doch entschließe, ein Foto zu machen, fliegt der Vogel – wohl ziemlich sicher ein Weibchen – davon und läßt sich auch nicht mehr auffinden.
Ich recherchiere dann ein wenig. Die Dorngrasmücke ist ein Zugvogel, der in Westafrika vom Südrand der Sahara bis zum Continue reading Dorngrasmücke im südlichen Kamerun