Vogelkundler in den Niederlanden pilgern aktuell zu einem außergewöhnlichen Besucher: einer männlichen Plüschkopfente (Somateria fischeri), die in Texel, einer Insel Nordhollands, gesichtet wurde. Diese bemerkenswerte Meeresente, die in arktischen Regionen beheimatet ist, hat bereits Tausende von Vogelkundlern angezogen, die einen Blick auf eine Art erhaschen wollten, die in den Niederlanden noch nie zuvor registriert wurde.… Continue reading Plüschkopfente bei Texel: eine Seltenheit
Tag: Norwegen
Rare Spectacled Eider in Texel-Wagejot, Noord-Holland
Birdwatchers across the Netherlands and beyond have been buzzing with excitement over an extraordinary visitor: a male Spectacled Eider (Somateria fischeri) spotted at Texel-Wagejot, Noord-Holland. This remarkable sea duck, native to Arctic regions, has drawn thousands of birders eager to catch a glimpse of a species never before recorded in the Netherlands. The discovery of… Continue reading Rare Spectacled Eider in Texel-Wagejot, Noord-Holland
Papageitaucher im Flug
Ein strammer Wind aus Ost treibt die Schaumkronen über das Meer. Auch im Frühjahr läßt der Wind den Fotografen frieren bis auf die Knochen. Der Himmel ist bedeckt und der andauernde starke Wind wirbelt den Sand bis zum Rand der Klippen hinauf. Zuerst heißt es eine steile, schmale Stiege hoch zum Leuchtturm zu erklimmen, der… Continue reading Papageitaucher im Flug
Alpenschneehuhnfotografie im Winter
Der Höhepunkt des Alpenschneehuhn-Jahres, zumindest für mich, kommt im Winter, wenn Alpenschneehühner (Lagopus muta) rein weiß werden. Die Farbe des Gefieders des Alpenschneehuhn ist eng mit der Änderung der Taglänge verbunden, so dass das Gefieder auch in Jahren mit wenig oder keinem Schnee weiß wird. In einem vorherigen Blog wurde bereits kurz beschrieben, wie man… Continue reading Alpenschneehuhnfotografie im Winter
Wie fotografiert man ein Alpenschneehuhn
In einem vorherigen Blog wurde bereits kurz beschrieben, daß man sich entweder in den Norden Europas oder hinauf in die Alpen begeben muß, um ein Alpenschneehuhn in Europa zu sehen. Alpenschneehühner (Lagopus muta) stehen zu Recht ganz oben auf der Wunschliste sowohl von Fotografen als auch von Vogelbeobachtern. Ein Tip ist das nördliche Skandinavien im… Continue reading Wie fotografiert man ein Alpenschneehuhn
Wo fotografiert man ein Alpenschneehuhn im Winter
Alpenschneehühner (Lagopus muta) stehen wohl ganz oben auf der Wunschliste von Vogelbeobachtern und Fotografen. Das gilt erst recht für Diejenigen, die Skandinavien aus verschiedensten Gründen im Winter besuchen – u.a. um Prachteiderenten (Somateria spectabilis) im Hafen von Berlevag zu fotografieren. Ein Alpenschneehuhn zu finden ist eine Sache, aber zu wissen, wo man sie fotografieren kann,… Continue reading Wo fotografiert man ein Alpenschneehuhn im Winter
Steinadler am winterlichen Köder
Auch aus großer Höhe entdecken die scharfen Augen jede Beute. Es dauert trotzdem stundenlang, bis man den eindrucksvollen Steinadler (Aquila chrysaetos) am Köder im Winter beobachten kann. Und dann hat man auch noch Glück. Die erste Beobachtung eines Besuchs eines Steinadler an einem Luder lief so ab, daß ein junger Vogel nur kurz auf einer… Continue reading Steinadler am winterlichen Köder
Steinadler im Winterquartier
Wer den seltenen Steinadler (Aquila chrysaetos) fotografieren möchte, vielleicht auch noch am Köder im Schnee fährt am besten nach Norwegen. Dort hat Ole Martin Dahle, auch der „Adler- Mann“, genannt, mehrere Fotoverstecke in der Wildnis Norwegens eingerichtet. Die Ausbeute von circa 1 Woche Fotografierei, die man auf Einladung von Ole Martin Dahle nördlich von Trondheim… Continue reading Steinadler im Winterquartier