Michael Wink gelingt mit der zweiten Auflage seines Werks „Ornithologie für Einsteiger und Fortgeschrittene“ – 11 Jahre nach der Publikation der 1. Auflage – ein überzeugender Spagat: Das Buch ist sowohl zugänglich für Neulinge als auch tiefgründig genug für Leser mit Vorkenntnissen. Es vermittelt die Grundlagen der Vogelkunde – von Anatomie über Verhalten bis hin zur Systematik – klar strukturiert und in gut lesbarer Sprache.
Besonders positiv fällt auf, wie Wink aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbindet, ohne ins Fachchinesisch abzudriften. Dabei wird deutlich, dass hier ein ausgewiesener Experte schreibt, der nicht nur umfassendes Wissen mitbringt, sondern auch pädagogisches Geschick.
Das Buch ist in zwei größere Abschnitte gegliedert: Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einführung, vor allem in die Geschichte der Vogelbeobachtung und die wissenschaftliche Ornithologie. Die zahlreichen farbigen Abbildungen, Tabellen und Grafiken ergänzen den Text hervorragend und machen komplexe Inhalte greifbar. Auch für das Selbststudium ist das Buch bestens geeignet, sei es zur Vorbereitung auf ornithologische Exkursionen oder zur Vertiefung spezieller Themen.
Der Teil II ist – wie im Vorgänger – eher als Einführung in die wissenschaftliche Ornithologie konzipiert, in dem die Themen Evolution, Systematik, Anatomie, Physiologie, Ernährung, Fortpflanzung, Kommunikation, Mortalität und Krankheiten, Ökologie, Verbreitung, Vogelzug und Gefährdung zwar kurz, aber mit wissenschaftlichem Anspruch abgehandelt werden. Ein Artenindex der Vögel Deutschlands mit aktueller Systematik schließt das Buch ab. Diese Kapitel können auf Fachtermini nicht verzichten, diese werden aber in einem ausführlichen Glossar am Ende des Buches erläutert.
Das Buch umfasst wieder gut 450 Seiten und ist durchgehend farbig illustriert und stellt viele der europäischen Vogelarten in gelungenen Farbfotos dar, die u.a. von Johannes Ferdinand (www.bird-lens.com), Rosl Rößler, Fabian Schrauth und ihm selbst stammen. Besonders freut, daß www.bird-lens.com unter der Rubrik „Wer mehr über die Vogelfotografie erfahren möchte“ prominent genannt wird. Wer mag, schaut auf Seite 26 in der 2. Auflage nach.
Dieses Sachbuch wendet sich nicht nur an Studierende der Biologie, sondern vor allem an den Naturfreund, der sich für Vögel und Ornithologie bereits interessiert oder der den Einstieg in ein neues faszinierendes Hobby finden möchte. Ein durch und durch gelungenes Fachbuch, das im Regal aller Vogelinteressierten seinen Platz finden sollte – egal ob man gerade erst anfängt oder schon mit dem Fernglas im Gelände unterwegs ist. Fundiertes Wissen, verständlich erklärt – ein Muss für Vogelbegeisterte!
Näheres finden Sie unter: Michael Wink: Ornithologie für Einsteiger. 2. Auflage. Springer-Spektrum Heidelberg, 2025, ISBN 978-3-662-57425-6.