Der Höhepunkt des Alpenschneehuhn-Jahres, zumindest für mich, kommt im Winter, wenn Alpenschneehühner (Lagopus muta) rein weiß werden. Die Farbe des Gefieders des Alpenschneehuhn ist eng mit der Änderung der Taglänge verbunden, so dass das Gefieder auch in Jahren mit wenig oder keinem Schnee weiß wird. In einem vorherigen Blog wurde bereits kurz beschrieben, wie man sich einem Alpenschneehuhn nähert um es zu fotografieren und daß man sich entweder in den Norden Europas oder hinauf in die Alpen begeben muß, um ein Alpenschneehuhn in Europa zu sehen.
Wenn man denkt, daß man in der richtigen Gegend ist, sollte man gewarnt und gleichzeitig geduldig sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Art zu allen Zeiten des Jahres sehr gut getarnt ist und die Vögel vertrauen manchmal so sehr auf ihre Tarnung, daß sie bei Annäherung innerhalb weniger Meter ohne Bewegung sitzen bleiben. Glücklicherweise sind Alpenschneehuhn weit davon entfernt, ruhige Vertreter ihres Lebensraums zu sein. Männliche Alpenschneehühner rufen sogar recht häufig. An ruhigeren Tagen ist dies das erste Zeichen, dass Sie in der richtigen Gegend sind. Ihr Territorialruf hallt durch die felsige Landschaft, der Schall bricht sich an den Felsbrocken und trägt an einem stillen Tag Hunderte von Continue reading Alpenschneehuhnfotografie im Winter