Ein Vogel, grau-schwarz mit weißen Abzeichen. Nicht viel größer als ein Star. Und doch ein heißbegehrtes Fotoobjekt für den Vogelfotografen. Das liegt sicher zum einen an seiner kontrastreichen Färbung, zum anderen seiner relativen Seltenheit und zum letzten wohl nicht zuletzt an den schauerlichen Ruf, den dieser Singvogel hat. Der Raubwürger (Lanius excubitor) spießt nämlich gelegentlich seine Beute auf Dornen und Stacheldraht auf, um sie entweder besser als Futter bearbeiten zu können oder um die Beute für Notzeiten aufzubewahren.
Im Brutgebiet lebt der Raubwürger sehr zurückhaltend. Nur zur Zeit der Jungenaufzucht, ist er besser zu sehen. Dafür wird er im Winter häufiger u.a. in ornitho.de gemeldet. Ein guter Grund, diesem Würger mal mehr Aufmerksamkeit in der winterlichen Landschaft zu schenken. Für den Raubwürger ist gerade auch die flache Landschaft Brandenburgs ein beliebter Winterrastplatz, da zu der Zeit auch Wintergäste aus nördlicheren und östlicheren Gebieten Europas einwandern und ausharren. Die Zahlen Continue reading Wintergast in Brandenburg: der Raubwürger