Seltenheit: Blutspecht in Franken

BlutspechtBerichten in Ornitho.de vom 27. Januar 2016 zufolge gibt es eine gute Chance, dass Vogelbeobachter auch in diesem Winter mit einer Seltenheit Bekanntschaft machen können. So wurde im nord-östlichen Bayern ein Blutspecht (Dendrocopos syriacus) beobachtet. Der aktuelle Standort des Blutspecht ist in Kronach im Ortsteil Neuses. Hier treibt er sich vorwiegend in den Gärten herum. Der Specht sei recht mobil aber auch sehr ruffreudig. Am besten könnte man ihn anhand des Rufes finden.

Bei der Bewertung der Fotos gab es einige Irritationen, da ein Merkmal aus Bestimmungsbüchern wie dem Kosmos Vogelführer nicht erkennbar war. Auf der Zeichnung ist eine kleine schwarze „Brücke“ nahe Schulter zu erkennen. Diese fehlt im Foto des Spechtes. Das ist wohl inzwischen geklärt. In dem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, daß sonst noch die Schwanzzeichnung wichtig ist, da Hybriden mit Buntspechten (Dendrocopos major) vorkommen. Der Blutspecht wurde in der Nähe von Kronach, einer Kreisstadt in Oberfranken gesichtet. Die Stadt liegt am Fuße des Frankenwaldes und ist nur knapp 50km von Bayreuth entfernt.

Urs N. Glutz von Blotzheim weist im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 9. „Columbiformes – Piciformes“ darauf hin, daß der Blutspecht Böhmen noch nicht besiedelt hättte und die beiden bisher einzigen Meldungen außerhalb des mitteleuropäischen Brutgebietes im Süden der damaligen DDR ziemlich isoliert seien. Es werden die Daten vom 22. März und 3. April 1967 bei Steckby an der Elbe/Bez. Magdeburg und vom 16.–29. März 1974 bei Eisenberg im Bezirk Gera genannt. Im Club 300 macht D. Gruber darauf aufmerksam, daß der Blutspecht möglicherweise inzwischen ein noch unentdeckter Brutvogel in den östlichen Bundesländern vom Stettiner Haff bis zur Donau in Bayern ist. In Ornis Polonica 2014, 55 stelle der Autor Jerzy Michalczuk eine Verbreitungskarten mit dem Stand der Verbreitung bis 2012 dar, in der man sehr schön die westwärts gerichtete Ausbreitung erkennen kann. Man sollte insbesondere in urbanen Bereichen nach Blutspechten suchen und sich dabei natürlich vermeintliche „Buntspechte“ genauer anschauen. Der Blutspecht in Polen scheint sich gerne entlang von Flüssen auszubreiten. Somit wären in Deutschland insbesondere die östlichen Flussläufe von Oder, Neiße, Elbe, Main und Donau besonders geeignete Bereiche, um nach diesem Vogel zu suchen.

Um mit der wachsenden Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis zu bewältigen ist Bird-lens.com bestrebt, das Spektrum der Bilder von Vögeln der Westpaläarktis weiter auszubauen. Trips zu abgelegenen Orten, um Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis zu machen, waren sehr erfolgreich. Dieses schöne Bild eines Weibchens des Blutspechts wurde mit einer gefangenen Motte, einem Amerikanischen Webebär (Hyphantria cunea), im Bazilescu Park, einem kleinen Park inmitten der Hauptstadt von Rumäminen, Bukarest, geschossen. Das Bild ist nur ein erster Eindruck, was Sie in der Galerie in der “Picture Shop” sehr bald finden können. Geben Sie mir einfach eine Nachricht, wenn ich mit einem Bild dienen kann.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *