Ein Irrgast und doch ist der Braunwürger (Lanius cristatus) – eine Erstbeobachtung für die Niederlande – immer noch an der gleichen Stelle im Gelderland zu sehen. Wie Sie auf der Website der niederländischen Vogelbeobachter “waarneming.nl” sehen können zieht dieser Würger nahe der deutschen Grenze zwischen Doetinchem und Emmerich immer noch viel Twitcher und Ornithologen in seinen Bann. Fast vier Wochen ist er jetzt im Gelderland anzutreffen – nahe Netterden, in der Netterdensche Broek. Der Braunwürger war in der Nähe von Gendringen am 18. Januar 2014 gefunden worden. Das Gebiet liegt im äußersten Südosten der Provinz Gelderland, gerade mal 3 km von der deutschen Grenze entfernt. Bisher hat sich der Würger sehr kooperativ verhalten und konnte heute, 14. Februar 2014, wieder bei schönstem Sonnenschein auf Stacheldraht und Weidepfosten sitzend gesehen werden. Manchmal ist der Braunwürger auch in einem kleineren Baum mit Dornengestrüpp zu sehen. Die Stelle liegt gerade gegenüber einer Kiesgrube; allerdings ca. 300 m von der Straße entfernt. Die Beobachtungs- und Fotografierentfernung ist damit doch recht weit, und einige Fälle von unverantwortlichen Verhalten von Fotografen und Vogelbeobachtern wurden schon berichtet und der Polizei gemeldet. So füge ich ein Bild von einem jungen Braunwürger (Lanius cristatus) aus dem regulären Überwinterungsgebiet in Thailand bei. Dort ist diese Art sehr häufig und in der Regel zutraulich und wenig scheu.
Der Braunwürger (Lanius cristatus), ist einer der kleineren Vertreter in der zahlreichen Würgerfamilie. Es wurde früher als konspezifisch (also zur gleichen Spezies gehörig oder zumindest artengruppenverwandt) mit dem eng verwandten Neuntöter, Lanius collurio und dem Isabellwürger, Lanius isabel, betrachtet. Das regelmäßige Brutgebiet des Braunwürgers (Lanius cristatus) ist im (nord-)östlichen Asien zu finden und erstreckt sich von Zentralsibirien über Kamtschatka, Sachalin und Nord-Japan. Im Süden ist dieser Würger zur Brutzeit im Altai-Gebirge, der Mongolei, der Mandschurei und in Korea und im nördlichen China zu finden. Sein Lebensraum ist die boreale und teilweise die arktische Zone. Dabei werden sowohl Steppen-/Wüstenzonen als auch karge Bergregionen nicht gemieden. So eine Beobachtung in den Niederlanden ist also eine echte Ausnahme.
Da dieser Vogel eine Premiere für die Niederlande und darüberhinaus auch sehr selten für die Westpaläarktis ist, können Sie einige Bilder (Belegaufnahmen!) des im Gelderland zu findenden Vogels in der Galerie sehen.
In seinem “Handbuch der Vögel Mitteleuropas “, Band 13/II ” Passeriformes ´Sittidae – Laniidae´ ” erwähnt Urs N. Glutz von Blotzheim Lanius cristatus nicht für Mitteleuropa. Aber dieser Vogel ist ein Zugvogel, der im Süden in Indien, Südostasien (Thailand) und Indonesien überwintert. Im Winter wird der Braunwürger oft in Mangroven und offenen (oft sekundären) Wald gefunden; nicht selten in der Nähe von menschlichen Behausungen. Wie gesagt, ist diese Art ein seltener Irrgast in Europa. Bisher wurde diese Art in Europa bis zu dieser Sichtung nur acht Mal beobachtet. Dabei nur einmal in Mitteleuropa, wo ein ausgewachsenes Weibchen auf Helgoland im Oktober 2001 beobachtet werden konnte. Es wird auch von einem Individuum von Nova Scotia/ Kanada berichtet.
Falls Sie sich für diese paläarktische Rarität interessieren und bisher noch nicht vor Ort waren, sollten Sie nun nicht zögern, dorthin zu fahren. Die genaue Stelle ist mit Hilfe der o.a. Website der niederländischen Kollegen ohne weiteres zu finden.
Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis befriedigen zu können, hat Bird-Lens.com gezielt Reisen an entfernte Orte wie die Küstengebirge von West-Norwegen oder im Winter zu einem abgelegenen Hafen in Dänemark unternommen. Dies alles um exzellente Fotos der Vögel der Westpaläarktis machen zu können. Die Ausbeute an Bildern auch von seltenen westpaläarktischen Vögeln ist sehr gut. Weitere Bilder sind in der Galerie hinter dem Reiter “Picture-Shop” zu sehen. Geben Sie mir einfach Bescheid, wenn wir Sie das Bild einer Vogelart benötigen, bevor die neuen Bilder online sind.