Während eines Aufenthalts auf dem Atzelberg einem recht hohen Berg der ersten Taunuskette Anfang März konnte nicht weit entfernt von einem Aussichtsturm die Kopulation eines Mäusebussard-Paares (Buteo buteo) beobachtet und fotografiert werden. Die Paarungszeit beginnt in seinen natürlichen Verbreitungsgebieten für gewöhnlich im zeitigen Frühjahr. Das eigentliche Brutrevier ist mit rund zwei bis drei Quadratkilometer relativ klein aber zur Paarungszeit segeln beide Partner oft stundenlang über dem Gebiet und rufen dabei eindringlich. Während der Balz kommt es zu teils spektakulären Balzflügen, die meist durch kreisende Rundflüge mit Auf- und Abschwüngen gekennzeichnet sind. Erst am Ende steht die Paarung. Die eigentliche Kopulation dauert meist nur wenige Sekunden.
Ein Rufen des Weibchens war im konkreten Fall nicht zu hören. Dafür kam das Mäusebussard-Männchen in einem vehementen Sturzflug auf das in einer Fichtenspitze sitzende Weibchen zugeflogen. Kopulationen erfolgen bei Greifvögeln durch Kloakenkontakt. Der weibliche Bussard fordert zur Kopulation auf indem sie sich waagerecht nach vorne beugt und das Kloakengefieder spreizt. Dabei legt sie den Schwanz seitwärts und präsentiert die geöffnete Kloake. Die Kopulation kann bis zu 15 sec. Dauern. Im von mir fotografierten Fall dauerte sie sogar 16 sec. . Angeblich findet die Paarung nur in ungestörter Umgebung statt. Ob man davon bei einer Fichtenspitze in einer Entfernung von ca. 30 Meter von einem Aussichtsturm sprechen kann, mag jeder selber entscheiden. Die Paarungszeitpunkt liegt zwischen Mitte Februar bis Mitte April. Wie man auf den Fotos sehen kann, stellt sich das Weibchen so hin, dass das Männchen auf ihr landen kann um die Paarung wie oben beschrieben zu vollziehen. Dabei wurde heftig geschüttelt und mit den Flügeln geschlagen. Das Gleichgewicht muß man in der Höhe auch erst mal halten. Nach der Paarung ruhte sich das Weibchen noch ein wenig auf der Fichtenspitze aus und das Männchen flog wieder seine Runde.
Der Atzelberg ist ein Berg im Kelkheimer Stadtteil Eppenhain. Er ist ein 507 m NN hoher Berg im Taunus. Besonders interessant ist ein Aussichtsturm auf dem Berg, der nur gut 30km von der Stadtmitte Frankfurts entfernt ist und einen eindrucksvollen, freien Blick in alle Himmelsrichtungen bietet. In südöstlicher Richtung liegt die dicht bebaute Rhein-Main-Region mit der Skyline von Frankfurt. Die startenden und landenden Flugzeuge auf dem Frankfurt Airport sind sehr gut zu sehen. Nach Nordosten erstreckt sich der waldreiche und hügelige Taunus. Der Blick geht bis nach Limburg und die Ausläufer des Westerwalds. Der Atzelbergturm ist ein gut 30 m hoher Aussichtsturm aus Kiefernholz, dessen offene Aussichtsplattform in 533 m über NN.
Um mit der wachsenden Nachfrage nach guten Fotoaufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis Schritt zu halten, ist Bird-Lens.com sehr daran interessiert, den Umfang der Bilder der Vögel in der Westpaläarktis weiter auszubauen. Ausflüge zu abgelegenen Orten aber auch zur näheren Umgebung waren sehr erfolgreich. Viele Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis konnten dabei geschossen werden. Das schöne Bild, das Sie zu diesem Blog finden, ist nur ein Vorgeschmack dessen, was Sie in der Galerie “Picture-Shop” finden. Geben Sie mir einfach Bescheid, wenn ich Ihnen mit einem zusätzlichen Bild dienen kann.