Der Frühling haucht den Landschaften des Mittelmeers neues Leben ein und markiert auch die Rückkehr eines der bemerkenswertesten Vogelbewohner der Region: des Eleonorenfalken (Falco eleonorae). Dieser Falke, der nach Eleonore von Arborea benannt ist, einer sardischen Herrscherin aus dem 14. Jahrhundert, die für ihre fortschrittlichen Naturschutzgesetze bekannt ist, ist nicht nur ein Symbol natürlicher Schönheit, sondern auch des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Wildtieren und ihren Lebensräumen. In vielen Blogs wird die faszinierende Reise des Eleonorenfalken im Frühling, sein einzigartiges Verhalten und die für sein Überleben entscheidenden Naturschutzbemühungen beschrieben.
Der Eleonorenfalke ist ein Langstreckenzieher, der in Madagaskar und anderen Teilen des Indischen Ozeans überwintert und im Frühling an die Mittelmeerküste zurückkehrt. Die Rückreise erstreckt sich über Tausende von Kilometern und zeigt die unglaubliche Ausdauer und Navigationsfähigkeiten des Falken.
Es ist sinnlos, den Eleonorenfalken im Frühling zu sehen. Denn wenn man Mitte April dort ist, sind noch keine Falken da. Die Falken machen erst Ende April und im Mai Sommer im Mittelmeer. Ich hatte die Insel noch nie besucht. Zu touristisch, dachte ich. Ein Freund erinnerte sich, dass bei seinem Besuch in Mallorca die Tage plötzlich stillstanden und er sich freute, dass ein großer Schwarm Eleonorenfalken ein paar Tage hintereinander in den Feuchtgebieten der Albufera jagte. Vielleicht waren es sogar 30!
Ich wollte vom Cap de Formentor aus gute Fotomöglichkeiten für den Eleonorenfalken finden. Eine Bootsfahrt wäre vielleicht besser gewesen, aber diese Pläne haben nicht geklappt. Wir hatten jedoch das Glück, viele Falken aus der Nähe zu sehen. Wir beobachteten sie, wie sie Libellen in der Nähe der Albufera jagten und unter den hoch aufragenden Klippen am Cap de Formentor flogen.
Cap de Formentor liegt an der Nordspitze Mallorcas, wo die Bergkette Serra de Tramuntana auf das Mittelmeer trifft. Diese Gegend ist berühmt für ihren windgepeitschten Leuchtturm auf dem Vorgebirge, von dem aus Sie das felsige Gelände bequem erkunden und Eleonorenfalken beobachten können, die auf den Klippen nisten. Es ist auch ein erstklassiger Ort, um während der Migrationszeiten Tausende von Seevögeln zu sehen.
Eleonorenfalken gibt es sowohl in hellen als auch in dunklen Morphen sowie in Zwischenvarianten. Wir hatten das besondere Glück, eine Bootsfahrt zur kleinen Insel Sa Dragonera zu unternehmen. Sa Dragonera, eine unbewohnte Insel vor der Westküste Mallorcas, ist heute ein Naturpark. Sie beherbergt eine konzentrierte Population von Eleonorenfalken, die in mehrere Kolonien aufgeteilt sind. Die Umgebung ähnelt der von Cap de Formentor, ist jedoch kleiner. Ein Pfad verläuft über die gesamte Länge der Insel und bietet hervorragende Ausblicke auf die Klippen, auf denen die Falken leben. Während unseres Besuchs im Mai sahen wir etwa zehn Vögel, die in den Aufwinden in der Nähe der Klippen spielten. Die Falken, die erst vor kurzem angekommen waren, waren besonders aktiv, da sie um die besten Nistplätze konkurrierten.
Bird-lens ist vor allem eine Website, die die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Aufnahmen der Vögel der Westpaläarktis befriedigen soll. Um die Nachfrage nach Top- Aufnahmen seltener Vogelarten befriedigen zu können, hat Bird–Lens.com auch gezielt Reisen an entfernte Orte unternommen. Dies alles um exzellente Fotos von Vögeln machen zu können. Die Ausbeute an Bildern, nicht nur von seltenen westpaläarktischen Vögeln, ist sehr gut. Das schöne Bild des Blogs ist nur ein erster Eindruck, was Sie in hinter dem Reiter “Picture Shop” sehr bald finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.