Wiedehopf im Kaiserstuhl

Dieser Vogel ist wirklich unverwechselbar. Es gibt in unseren Breiten keine Art, die ihm ähnelt. Wenn der Wiedehopf (Upupa epops) ab Anfang April aus seinem Überwinterungsgebiet zurückkehrt, sind die Chancen auf eine Sichtung im Kaiserstuhl am besten Der Kaiserstuhl zählt zu den wärmsten Regionen Deutschlands und erhält relativ geringe Niederschlagsmengen. Das ist unter anderem auf… Continue reading Wiedehopf im Kaiserstuhl

Gray-faced Woodpecker: scientific studies required

The population of the Gray-faced Woodpecker (Picus canus) in the western Palearctic has declined sharply in the last 20 years. The causes of this are largely unknown, as there are few research results on the birds ecology. While population trends of the Gray-faced Woodpecker in Eastern Europe are stable or even positive in some cases,… Continue reading Gray-faced Woodpecker: scientific studies required

Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Im Gegensatz zum großen Bruder, dem Grünspecht (Picus viridis) der offene oder halboffene “Parklandschaften” und Obstwiesen bevorzugt, ist der Grauspecht (Picus canus) eher ein Bewohner alter, strukturreicher, lichter Laubmischwälder. Dabei werden jedoch auch Feldgehölze, Streuobstwiesen und Auenwälder besiedelt. Nur lokal kommt dieser Specht in Kiefern-Eichen- (Pinus-Quercus) Wäldern vor. In der Norddeutschen Tiefebene fehlt die Art,… Continue reading Der Grauspecht: eher heimlich & nur selten gut zu sehen

Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia

A high-pitched call in early spring is heard from afar. An obtrusive väh-wäh-wäh – combination of calls can be heard after. A beautiful old mixed beech forest with several layers and plenty of dead wood is home of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius).  A small hiking trail passes the ground at Langes Tal in… Continue reading Middle Spotted Woodpecker at Hainich National Park, Thuringia

Weissrückenspecht im Murnauer Moos

Heute steht eine Wanderung zum  Galthüttenfilz im westlichen Murnauer Moos an. Ich starte vom Parkplatz in Grafenaschau und laufe erstmal nur nach Osten. Der Weg führt an Schlenken im Unteren Galthüttenfilz oder auch Hohenboigenmoos vorbei. Vom ehemaligen Hohenboigensee, der in der Karten noch mit einer Länge von 200 m verzeichnet ist, kündet heute nur noch… Continue reading Weissrückenspecht im Murnauer Moos

Lammergeier at Mount Olymp/ Macedonia

The rush of wind through feathers is the only sound to break the silence as a huge bird glided by just a few meters from a crack high in the mountains around Mount Olymp. A Lammergeier or Bearded Vulture (Gypaetus barbatus) soars above the mountains, scavenging for a meal. It is the only species of… Continue reading Lammergeier at Mount Olymp/ Macedonia

Weißrückenspecht in Park in Estland

Nach einem erfolgreichen Foto-Shooting der Doppelschnepfe (Gallinago media) will ich mich zum Abschluß dem Gutspark des Haeska Manor House widmen. Der zur Pension umgebauten Gutshof weist einen weitläufigen Park mit vielen alten Bäumen auf. Neben einen paar schönen alten Eichen gibt es auch alte Linden. In alten Parkanlagen soll – wie mir einheimische Naturschützer sagten… Continue reading Weißrückenspecht in Park in Estland

Heidemoore in der Wahner Heide

Die leuchtend weißen, weithin sichtbaren Blüten des Wollgrases wiegen sich sanft im Wind. Sie bieten einen herrlichen, unschuldigen Anblick. An manchen Standorten bildet diese Pflanze wogende Teppiche, über denen verschiedene Libellenarten nach Beute jagen. Ein männliches Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) wippt auf einem vorjährigen Staudenstengel und überwacht sein Revier am Rand der Wasserfläche. Die Heide-Moor-Landschaft ist… Continue reading Heidemoore in der Wahner Heide

Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Der Name Nocke bezeichnet die runden Formen der bis zu 2.400 m hohen Berge im Süden der österreichischen Alpen. Als Bestandteil der Gurktaler Alpen bestehen die Nockberge vorwiegend aus kristallinen Gesteinsarten und zählen erdgeschichtlich zu den ältesten Gebirgen Österreichs. Die geologische Besonderheit dieser Berglandschaft ist jedoch der rund drei Kilometer breite Kalk- und Dolomitgesteinszug, der… Continue reading Nockberge: ein österreichischer Biosphärenpark

Buchenwälder und der Weissrückenspecht in Bulgarien

Buchenwälder assoziiert man nicht unmittelbar mit Bulgarien. Jedoch kann man im Naturschutzgebiet Silkosia – dem 1933 gegründeten, ältesten NSG Bulgariens – sehr schöne, alte Buchen bewundern. Silkosia ist das richtige Naturreservat mit einem naturnahen Laubmischwald mit – in dem Fall – Orient-Buche (Fagus orientalis). Auch die Spechte scheinen den Park sehr zu schätzen. So kommen… Continue reading Buchenwälder und der Weissrückenspecht in Bulgarien

Fotopirsch auf den Weissrückenspecht

Die Suche nach dem Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos), diese Urwaldart, verbindet eine anspruchsvolle, geduldige Spechtartsuche mit Naturgenuß in abgelegenen, urtümlichen Waldlandschaften. Wie geschafffen, um eine wunderschöne, naturnahe Mittelgebirgswald im zeitigen Frühjahr im Südwesten von Bulgarien aufzusuchen. Das Silkosia-Naturschutzgebiet im Strandzha Naturpark ist die Heimal der lilfordi-  Unterart des Weißrückenspechts (Dendrocopos leucotos lilfordi).  Das Naturreservat wird von einem… Continue reading Fotopirsch auf den Weissrückenspecht

Fototechnik bei der Weissrückenspecht-Pirsch

  Das Silkosia-Naturschutzgebiet im Strandzha Naturpark ist die Heimal der lilfordi-  Unterart des Weißrückenspechts (Dendrocopos leucotos lilfordi). Eine Weißrückenspecht-Pirsch ist eine Kombination aus Geduld, einer anstrengender Wanderung, einer hoch in alten Bäumen Nahrung suchender, scheuen Spechtart mit einigen technischen Herausforderungen. Der Erfolg, diesen Specht gefunden zu haben, ist dann aber umso schöner; garniert mit einem… Continue reading Fototechnik bei der Weissrückenspecht-Pirsch